Das Märchen vom fairen Handel
Europa trägt Verantwortung für die Fluchtbewegungen aus Afrika. Beispiel Ghana: Dort hat die Wirtschaftspolitik der EU die Geflügelwirtschaft und damit Tausende Arbeitsplätze und Perspektiven zerstört. Auch deshalb verlassen Menschen ihre Heimat.
Geflügelfarmer Augustine Amankwaah steht mitten in einem riesigen Stall. Tausende Hühner picken Futter aus großen Trögen. Amankwaah ist Geschäftsführer der AMAS Farm in der Nähe von Accra - einer der letzten Geflügelfarmen in Ghana, die noch nicht aufgegeben haben.
Nach acht Wochen Zucht und Verarbeitung kostet ein Huhn von der AMAS Farm rund 3,60 Euro. Ausländische Produzenten bieten das gleiche Huhn im Schnitt für weniger als die Hälfte an. Solche Dumpingpreise haben dazu geführt, dass Ghanas Geflügelbauern nur noch einen Marktanteil von zehn Prozent haben - im eigenen Land.
"Es ist ein gnadenloser Wettbewerb. Die internationalen Produzenten wollen ihr Geflügel hier günstig verkaufen - und wir müssten unsere Kosten reduzieren, damit wir mithalten können. Aber unser Geflügel ist einfach zu teuer - es beginnt schon damit, dass wir Tagesküken zukaufen müssen. Unser Produkt ist am Ende einfach teurer als das importierte Fleisch, und deshalb sind wir nicht wettbewerbsfähig."
Importe haben einen gnadenlosen Wettbewerb entfacht
Die Importe hätten in Ghana alles durcheinandergebracht - die Märkte und die Produktion, sagt Henry Anim-Soumah, Agrarwissenschaftler der University of Ghana. Mittlerweile importiert Ghana im Jahr rund 165.000 Tonnen Fleisch - aus den USA, aus Brasilien, aus der Europäischen Union. Allein 90.000 Tonnen davon sind Geflügelteile.
"Mit dem Import von Geflügel ging es hier in Ghana nach der großen Dürre von 1983 los. Erst waren es nur Hühnerbeine und -füße, dann kamen bald die ersten verarbeiteten und tiefgefrorenen Produkte auf den Markt. In den Neunzigern kam es dann zu einem Boom von US-amerikanischen Importen, besonders Hähnchenschenkel und –flügel sind seitdem sehr beliebt. Das sind die Produkte, die man mittlerweile überall auf unseren Märkten findet und die alles andere fast verdrängt haben."
Seit 2009 haben sich die Hähnchen-Exporte aus Europa in Richtung Afrika verdreifacht. Allein vom Geflügel, das Deutschland in die EU ausführte, landeten im vergangenen Jahr mehr als 48.000 Tonnen auf dem afrikanischen Kontinent: Hälse, Flügel, Innereien. Reste, die in Europa, wo sich alle auf das fettarme Hähnchenbrustfilet stürzen, niemand essen will - die aber in Ghana begehrt sind.
Afrikas Märkte sind viel zu schwach
Fleischimporte wie in Ghana sind auch die Folge der Wirtschaftspartnerschaft, die die EU mit afrikanischen Ländern aushandelt. Das sogenannte Economic Partnership Agreement, kurz EPA, legt fest, dass diese Länder ihre Märkte bis zu 83 Prozent für europäische Importe öffnen und Zölle und Gebühren abschaffen müssen.
Wer nicht mitmacht, dem drohen Währungsfonds und Weltbank schon mal mit Kreditsperre. Im Gegenzug sollen die afrikanischen Länder weiterhin zollfreien Zugang zu Europas Märkten erhalten. Zumindest versprechen das die Brüsseler Behörden. Studien belegen jedoch: Afrikas Märkte sind viel zu schwach.
Die AMAS Farm in der Nähe von Accra steht mittlerweile kurz vor dem Aus. Einige Angestellte hat Augustine Amankwaah schon entlassen müssen. Die Geflügelproduktion sei nicht mehr rentabel, sagt er. Ghanas Bauern müssten zuschauen, wie die ausländischen Konzerne den Markt beherrschten – und wie ihre eigene Lebensgrundlage wegbricht.
"Viele Kollegen gehen pleite. Die Kosten sind zu hoch. Wer nicht genug Kapital hat, muss früher oder später einpacken. Viele wollen Ghana sogar verlassen. Andere Farmer finanzieren sich noch mit Geld aus der Familie, und wenn es da irgendwo hakt, sind die Reserven schnell aufgebraucht. Lange kann sich da niemand über Wasser halten, und dann ist es bald vorbei mit dem Geschäft."