Forschungsmodelle

Warum Hühner und Fruchtfliegen so oft erforscht werden

10:09 Minuten
Ein Teilnehmer des Presserundgangs zur Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums "Von Genen und Menschen - Wer wir sind und werden könnten" betrachtet die Darstellung eines Chromosomensatzes von männlichen Fruchtfliegen. Diese wirken wie bunte Fäden.
In den Lebenswissenschaften wird anhand von wenigen Arten geforscht, etwa die Fruchtfliege. © picture alliance / dpa / Robert Michael
Weyh, Florian Felix · 27. Mai 2023, 11:21 Uhr
Audio herunterladen
Wie suchen Forschende ihre Forschungsobjekte aus? Monika Krause von der London School of Economics erklärt die Logik dahinter und auch, warum ausgerechnet Fruchtfliegen, Hühner und Städte wie Paris immer wieder zum Forschungsgegenstand werden.