Gegen die Erniedrigung der Natur

In seinem neuen Roman "EisTau" erzählt Ilja Trojanow von einem verzweifelten Gletscherforscher - und seinem Kampf um die Würde der Natur. Im Gespräch auf dem Blauen Sofa erklärt der Autor, welche Rolle dabei die Sprache spielt.
"EisTau" ist die Geschichte des Glaziologen Zeno, der Touristen auf einem Kreuzfahrtschiff die Naturwunder der Antarktis vermitteln will. Doch die Ignoranz der Reisenden treibt den Gletscherforscher zur Verzweiflung. Zeno sieht einen Teil des Problems darin, so Ilja Trojanow im Gespräch auf dem Blauen Sofa auf der Frankfurter Buchmesse, "dass der Mensch die Natur erniedrigt, auch mit der Sprache und in der Sprache erniedrigt. Und dieser Kampf um eine naturgemäße Sprache ist seine eigene Form der Befreiung aus dieser Verzweiflung."

Hören Sie das vollständige Gespräch mit Ilja Trojanow mindestens bis zum 13. März 2012 als mp3-Audio .

Mehr zum Thema bei dradio.de:

Eine Landschaft ohne Spuren - Ilija Trojanow über seinen neuen Roman
Ein Thesenroman als ökologisches Warn-Buch: Ilija Trojanows "EisTau"