Fleisch-Skandal

Kein Vertrauen ins Neuland-Siegel

Ein Huhn sitzt am 17.05.2013 auf einem Feld bei Springe (Niedersachsen)
Huhn auf einem Feld bei Springe (Niedersachsen): So sieht artgerechte Haltung aus © picture alliance / dpa / Julian Stratenschulte
10.11.2014
Für die tierfreundliche Marke Neuland ist der Skandal um falsch deklariertes Geflügelfleisch noch nicht ausgestanden. Hartmut König von der Verbraucherzentrale Hessen empfiehlt, dem Neuland-Siegel derzeit nicht zu vertrauen.
In Frankfurt am Main findet seit heute der Deutsche Fleisch Kongress 2014 statt. Thema: "Chancen – Inspirationen – Perspektiven: Zukunft der Fleischbranche". Für den Verein Neuland sieht die derzeit wenig rosig aus. Im April enthüllte die "Zeit", dass ein Landwirt aus Niedersachsen im großen Stil konventionelle Masthähnchen als artgerecht gehaltene Neuland-Hähnchen verkauft hatte. Einige Wochen später wurde ein zweiter Skandal rund um Hähnchen- und Lammfleisch in Süddeutschland bekannt.
Nur bei Rindfleisch ist die Herkunftsbezeichnung derzeit optimal
Es gebe zu Recht starke Bedenken bei den Verbrauchern gegenüber Neuland, sagte Hartmut König von der Verbraucherzentrale Hessen jetzt im Deutschlandradio Kultur. Die Verbraucherverbände hätten im Zuge des Skandals einen langen Fragenkatalog an den Verein geschickt und erst nach langer Zeit Antworten bekommen, die aber sehr unbefriedigend gewesen seien. "Ich denke, da kann man im Moment auf dieses Siegel nicht vertrauen", sagte König.
Zur Herkunftsbezeichnung von Fleisch sagte der Experte, nur bei Rindfleisch sei die Etikettierung derzeit umfangreich. Das System stamme noch aus der BSE-Zeit und habe eine "optimale Form". Bei Schweinefleisch und Geflügel gebe es momentan hingegen nur freiwillige Systeme. Das werde sich mit der Lebensmittelinformationsverordnung ändern, allerdings nur für unverarbeitete Fleischstücke. Bei zusammengesetzten Produkten wie Wurst werde weiterhin keine Herkunftskennzeichnung erfolgen.
Mehr zum Thema