„Die Reifeprüfung“- Sichtungskontrolle bei Wikipedia
Nach der umstrittenen Kooperation der Wikipedia mit Bertelsmann, bei der ein Teil der Artikel in einem gedruckten Lexikon erscheinen soll, hat das Vorzeigeprojekt einen leichten Imageschaden erlitten.
Nach der umstrittenen Kooperation der Wikipedia mit Bertelsmann, bei der ein Teil der Artikel in einem gedruckten Lexikon erscheinen soll, hat das Vorzeigeprojekt einen leichten Imageschaden erlitten. Jetzt setzt sich Wikipedia mit einem seit ihrem Bestehen existierenden Problem auseinander: In der Vergangenheit wurden Einträge immer wieder manipuliert oder mutwillig gelöscht.
So schönten beispielsweise Siemens-Mitarbeiter einen Eintrag über den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Klaus Kleinfeld. Wie „Zeit Online“ berichtete, entfernte ein Mitarbeiter des US-Ölkonzerns Chevron kurzerhand den kompletten Artikel über Biodiesel. Warnungen vor dem Medikament Quetiapine wurden von einem Rechner des Herstellers AstraZeneca aus gelöscht.
Die deutschsprachige Wikipedia hat nun eine neue Qualitätskontrolle eingeführt. Somit können einzelne Artikelversionen als gesichtet oder geprüft markiert werden. Der Status wird in einem Kasten in der rechten oberen Ecke angezeigt. Dies soll die Verlässlichkeit der Online-Enzyklopädie erhöhen. Um Artikelversionen als „geprüft“ einstufen zu können, müssen sich Nutzer als fachkundige „Prüfer“ bestätigen lassen. Wie diese Bestätigung erfolgt, ist Wikipedia zufolge allerdings noch nicht abschließend entschieden.
Zu „geprüften und gesichteten Versionen“ hat unser Kollege Manfred Kloiber Philip Birken vom Verein Wikimedia interviewt.
So schönten beispielsweise Siemens-Mitarbeiter einen Eintrag über den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Klaus Kleinfeld. Wie „Zeit Online“ berichtete, entfernte ein Mitarbeiter des US-Ölkonzerns Chevron kurzerhand den kompletten Artikel über Biodiesel. Warnungen vor dem Medikament Quetiapine wurden von einem Rechner des Herstellers AstraZeneca aus gelöscht.
Die deutschsprachige Wikipedia hat nun eine neue Qualitätskontrolle eingeführt. Somit können einzelne Artikelversionen als gesichtet oder geprüft markiert werden. Der Status wird in einem Kasten in der rechten oberen Ecke angezeigt. Dies soll die Verlässlichkeit der Online-Enzyklopädie erhöhen. Um Artikelversionen als „geprüft“ einstufen zu können, müssen sich Nutzer als fachkundige „Prüfer“ bestätigen lassen. Wie diese Bestätigung erfolgt, ist Wikipedia zufolge allerdings noch nicht abschließend entschieden.
Zu „geprüften und gesichteten Versionen“ hat unser Kollege Manfred Kloiber Philip Birken vom Verein Wikimedia interviewt.