Die Geschichte des Osmanischen Reiches von 1789 bis 1923

Sylke Tempel, Chefredakteurin der Zeitschrift "Internationale Politik" der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, empfiehlt das Buch von Efraim und Inari Karsh: "Empires of the Sand", erschienen bei der Harvard University Press.
Empires of the Sand' heißt ein Buch von Efraim und Inari Karsh. Das ist ein Forscherehepaar in London, das sich mal die Geschichte des Osmanischen Reiches von 1789 bis 1923 angeschaut hat und sich gefragt hat: Stimmt es denn tatsächlich, dass die Westmächte für den Untergang des Osmanischen Reiches mitverantwortlich sind? Weit gefehlt!

Das Osmanische Reich hat immer sehr genau gewusst, wie man auch die Westmächte gegeneinander ausspielen kann. Durchaus in einem umgekehrten 'Clash of Civilizations' als Verbündeter christlicher Mächte gegen andere christliche Mächte.

Und ich finde, das Buch bietet eine Tiefenschärfe, die wir brauchen, wenn wir die heutige Türkei verstehen wollen und auch wenn wir den Umgang Europas mit der Türkei ein ganzes Stück besser verstehen wollen – oder auch wie schön es ist, dass wir mit der Europäischen Union einen Weg gefunden haben, dieses Gegenseitig-Ausspielen in der Weltpolitik dann doch mal weitestgehend zu beenden.

Efraim und Inari Karsh: Empires of the Sand –
The Struggle for Mastery in the Middle East 1789-1923

Harvard University Press 2001
Cover Efraim und Inari Karsh: "Empires of Sand"
Cover Efraim und Inari Karsh: "Empires of Sand"© Harvard University Press