Der Sound der Metropole
Ulrich Peltzers Roman "Teil der Lösung" ist der fünfte Roman des 1956 in Krefeld geborenen Autors, der seit Mitte der 70er Jahre in Berlin lebt. Von seinem Debüt an, den "Sünden der Faulheit" (1987), steht diese Stadt im Zentrum seiner Literatur. Doch es ist nicht so sehr Berlin als geografischer Ort, sondern als Ausdruck einer bestimmten Bewusstseinslage.
Peltzers Romane spielen nicht nur in Kreuzberg, sondern auch im New Yorker East Village, im Pariser Stadtteil Belleville oder in Neapel - dies sind Laboratorien, Zonen des experimentelleren Lebens. Peltzers Figuren entspringen meist einem postakademischen Milieu, die sich nicht in den vorgegebenen Karriereweg einpassen. Bezugsgrößen sind der Film, die Literatur und vor allem die Musik.
Die Romane, die die Tradition des großen Zeit- und Gesellschaftsromans fortführen, erzählen in ihrem Subtext auch eine Geschichte der neuesten Popmusik. Peltzer ist aber kein Popliterat, seine Musik hat nichts zu tun mit Affirmation, Konsum und dem Sammeln von Etiketten. Sie beschwört ein zeitgenössisches Lebensgefühl, das widersprüchlich, sperrig und lustvoll ist.
Manuskript zur Sendung im PDF-Format oder im barrierefreien Textformat.
Die Romane, die die Tradition des großen Zeit- und Gesellschaftsromans fortführen, erzählen in ihrem Subtext auch eine Geschichte der neuesten Popmusik. Peltzer ist aber kein Popliterat, seine Musik hat nichts zu tun mit Affirmation, Konsum und dem Sammeln von Etiketten. Sie beschwört ein zeitgenössisches Lebensgefühl, das widersprüchlich, sperrig und lustvoll ist.
Manuskript zur Sendung im PDF-Format oder im barrierefreien Textformat.