- Wann ist das chinesische Neujahrsfest?
- Welches Jahr haben wir nach dem chinesischen Kalender?
- Warum feiern Chinesen Neujahr später als wir?
- Warum feiert man zum Beispiel in Vietnam das Jahr der Katze und nicht des Hasen?
- Wie viele Tage hat das chinesische Jahr?
- Wie wird das chinesische Neujahrsfest gefeiert?
- Was isst man zum neuen Jahr?
- Was wünscht man zum chinesischen neuen Jahr?
- Wie heißt das chinesische Neujahrsfest?
- Was schenkt man zum chinesischen neuen Jahr?
- Wie wichtig sind Horoskope in China?
Chinesisches Neujahrsfest
2023 ist das Jahr des Wasser-Hasen in China. Das bei Kindern sehr beliebte Neujahrsfest hat für chinesische Familien eine große Bedeutung.
© Getty Images / VCG
2023 ist das Jahr des Hasen

22.01.2023
Am 22. Januar beginnt für die Chinesinnen und Chinesen ein neues Jahr – das wird 15 Tage lang gefeiert. Im Wechsel der Tierkreiszeichen ist 2023 der Hase an der Reihe. Wofür steht er und was hat es mit dem chinesischen Kalender auf sich?
Wann ist das chinesische Neujahrsfest?
Es beginnt in diesem Jahr am 22. Januar und endet 15 Tage später. Es ist das wichtigste Fest für Familien in China und wird auch Frühlingsfest genannt.
Welches Jahr haben wir nach dem chinesischen Kalender?
2023 ist das Jahr des Hasen in Verbindung mit dem Element Wasser. Man spricht darum auch vom Wasser-Hasen. Es folgt auf das Jahr des Tigers. Das Zeichen des Hasen steht in der chinesischen Kultur für Langlebigkeit, Frieden und Wohlstand. Chinesische Wahrsager erwarten ein Jahr voller Harmonie und Konfliktlösung. Das Jahr des Hasen endet am 9. Februar 2024 und wird dann vom Jahr des Drachen abgelöst.
Es gibt insgesamt zwölf chinesische Tierkreiszeichen: Hase, Drache, Schlange, Pferd, Schaf, Affe, Hahn, Hund, Schwein, Ratte, Büffel und Tiger. Jedem Jahr ist eines dieser zwölf Tierkreisbilder zugeordnet. Der Hase ist dementsprechend erst 2035 erneut an der Reihe. Die Tierkreiszeichen des chinesischen Kalenders sind Symbole, die keinen direkten Bezug zum Sternenhimmel haben.
Warum feiern Chinesen Neujahr später als wir?
Weil sie dem Mondkalender folgen. Das neue Jahr beginnt am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende und damit zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar. Deshalb kann der Beginn des neuen Jahres um mehrere Wochen variieren.
Warum feiert man zum Beispiel in Vietnam das Jahr der Katze und nicht des Hasen?
In Vietnam ist 2023 das Jahr der Katze, weil sie in der Abfolge der Tierkreiszeichen den Platz des Hasen zwischen Tiger und Drachen einnimmt. Mit Ausnahme der Katze stimmen die Tierzeichen des asiatischen Horoskops mit den chinesischen Pendants überein.
Wie viele Tage hat das chinesische Jahr?
Das chinesische Jahr enthält normalerweise zwölf Monate, wobei ein Monat 29 oder 30 Tage zählt. Ein Jahr besteht aus 353 bis 355 Tagen. Um die fehlenden Tage auszugleichen, wird in 19 Jahren sieben Mal ein weiterer Monat eingeschaltet. Ein Schaltjahr mit 13 Monaten dauert 383 bis 385 Tage. Das nun zu Ende gehende Jahr des Tigers hatte zwölf Monate, das neue Jahr des Hasen ist dagegen 13 Monate lang.
Wie wird das chinesische Neujahrsfest gefeiert?
Es beginnt mit einem Feuerwerk am Silvesterabend. Im Kreis der Familie gibt es ein reichhaltiges Festessen. Die Häuser sind geschmückt, wobei die Farben Rot und Gold dominieren.

Handwerker in Yuncheng in der Provinz Shanxi: Vom neuen Jahr erhoffen sich die Chinesen Harmonie und die Lösung von Konflikten.© Getty Images / VCG
Üblich ist es auch, die Verwandtschaft zu besuchen, egal, wie weit man dafür reisen muss. Es ist traditionell die größte jährliche Völkerwanderung. Im Regelfall – ohne Pandemie – bewegen sich hunderte Millionen Menschen kreuz und quer durchs Land, momentan zum ersten Mal seit drei Jahren ohne Covid-Einschränkungen. Viele haben ihre Verwandten seit Langem nicht gesehen und freuen sich dementsprechend. Doch Gesundheitsexperten sehen die Reisewelle mit Unbehagen, sie rechnen mit einer massiven Coronawelle in ihrem Gefolge. Die Heimkehrer lassen sich davon jedoch nicht abhalten. Das Fest endet nach 15 Tagen mit einem abendlichen Laternenumzug.
Was isst man zum neuen Jahr?
Hauptsache lecker und viel: In China ist es generell üblich, dass viele verschiedene Gerichte in der Mitte auf dem Tisch stehen und man sich wie bei einem Buffet bedient. Nicht fehlen dürfen an Neujahr zum Beispiel Fischgerichte (soll Glück und Überfluss symbolisieren), Jiaozi (gefüllte Teigtaschen), die für Wohlstand stehen, und Huhn (symbolisiert Ganzheitlichkeit).
Was wünscht man zum chinesischen neuen Jahr?
Die Grußformeln lauten "Frohes neues Jahr", "Glückwunsch für neues Glück und Segen im neuen Jahr" sowie "Glückwunsch für Erfolg und Wohlstand". Generell geht es darum, dem Glück den Weg zu bahnen. So sind auch bestimmte Gebräuche verbreitet, die Gutes bewirken sollen, zum Beispiel das Öffnen von Fenstern und Türen, um das Glück hereinzulassen. Wer Licht in der Nacht brennen lässt, will dem Glück den Weg ins Haus zu leuchten.
Wie heißt das chinesische Neujahrsfest?
Gebräuchlich sind die Bezeichnungen "Frühlingsfest", "Bauernkalender-Neujahr" oder schlicht "Jahreswechsel".
Was schenkt man zum chinesischen neuen Jahr?
Kinder bekommen Süßigkeiten und Spielzeug, Erwachsene Zigaretten oder Alkohol. Auch Einrichtungsgegenstände und Küchenutensilien sind beliebte Geschenke. Es wird zudem viel Geld in hübschen roten Umschlägen verschenkt.
Wie wichtig sind Horoskope in China?
Sehr wichtig! Deutschlandradio-Korrespondent Steffen Wurzel sagte 2020 in einem Beitrag aus Schanghai: „Horoskope sind in China wirklich ein Riesenthema. Es gibt hier Sternbilder, das sind die sogenannten Jahrestierkreiszeichen, zwölf Stück gibt es. Zum Beispiel dieses Jahr, 2020, ist ein Jahr der Ratte. Ich bin in einem Jahr des Schafes geboren. Man kann sagen, dass sich das eine mit dem anderen nicht unbedingt verträgt. Ich habe es auch schon erlebt, dass Leute sich, wenn es ernst wird bei der Partnerschaft, fragen: Wann bist du wo genau geboren? Das ist etwas, was wirklich ernsthaft betrieben wird.“
Quellen: dpa, Deutschlandfunk Kultur, cre, Dirk Lorenzen, ahe