Buchvorstellung "Wir und die Russen"

Egon Krenz und wie er die Welt sieht

03:56 Minuten
11.07.2019, Berlin: Egon Krenz, letzter Staatsratsvorsitzender der DDR, spricht im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur bei der Vorstellung seines Buches «Wir und die Russen». im Hintergrund die Konterfeis von Erich Honecker und Michail Gorbatschow.
Von Selbstzweifeln keine Spur: Egon Krenz bei der Vorstellung seines Buches "Wir und die Russen" im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin. © picture alliance/Soeren Stache/dpa
Von Josephine Schulz · 12.07.2019
Audio herunterladen
Gorbatschow - ein Verräter, die Maueröffnung - ein Betriebsunfall: In "Wir und die Russen" präsentiert Egon Krenz seine Sicht der Welt. Die ist für den letzten DDR-Staatsratsvorsitzenden mit dem Sturz der Sowjetunion aus den Fugen geraten - bis heute.
Bis auf den letzten Platz ist der große Saal im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur besetzt. Ein Ort, der inmitten von modernen Bürotürmen in der Berliner Friedrichstraße wie aus der Zeit gefallen wirkt. Hunderte sind gekommen, um Egon Krenz lesen zu hören. Altersdurchschnitt etwa 70 Jahre. In den ersten Reihen sitzen Weggefährten, der frühere Vize-Verteidigungsminister der DDR, Fritz Streletz und der SED-Funktionär Siegfried Lorenz.
"An der Wiege der DDR stand die Sowjetunion. Ohne ihre Hilfe hätte es die DDR nie gegeben. Sie wäre weder ökonomisch noch politisch lebensfähig gewesen. Wir waren auf Gedeih und mit Gorbatschow leider auch auf Verderb mit der UdSSR verbunden."
Egon Krenz schreibt in seinem Buch über das Verhältnis zwischen DDR und Sowjetunion im Jahr 1989. Am 18. Oktober wurde er nach Honeckers erzwungenem Rücktritt SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR. Kaum sieben Wochen später, am 3. Dezember, trat das Politbüro mit Krenz an der Spitze zurück. Krenz beschreibt Telefonate, Treffen in Moskau, Differenzen zwischen Gorbatschow und Honecker und seine eigenen Probleme mit den beiden Politikern.

"Objektiv bleibt Verrat Verrat"

Eine Abrechnung soll sein Buch nicht sein. Er wolle differenzieren, es gebe kein schwarz und weiß. Am Ende aber klingt es genau so, Zitat:
"Gorbatschow passte sich dem machtpolitisch Opportunen an. Verrat gibt es ja nicht nur aus Berechnung. Es gibt ihn auch aus Eitelkeit, Missgunst, Unwissen. Aber objektiv bleibt Verrat Verrat."
Mit dem Ende der Sowjetunion ist für Krenz die Welt aus den Gleichgewicht geraten. Die Nato setze Russland mit ihrem Vorrücken bis an dessen Grenzen unter Druck. Scharf kritisiert er die Russlandpolitik der Bundesregierung.
"Worte wie Bestrafung und Sanktionen aus dem Munde deutscher Politiker an Russlands Adresse sind nicht nur geschichtsvergessen. Sie sind eine Anmaßung gegenüber einem Volk, das für Deutschlands Freiheit vom Faschismus sein Herzblut gegeben hat."

Vorbild China?

In den Zuschauerreihen wird zustimmend genickt, es gibt Zwischenapplaus. Eine andere Russlandpolitik ist hier Konsens. Aber auch hier und da ein Kopfschütteln oder einen Zwischenruf. Zum Beispiel, als Krenz sagt, der chinesische Weg wäre eine bessere Alternative für die DDR gewesen.
"Welchen Weg haben denn die chinesischen Kommunisten gemacht", ruft ein Gast wütend.
Krenz antwortet aufbrausend: "Die haben immerhin in den letzten Jahren acht Millionen Menschen aus der Armut geholt."
Der letzte SED-Generalsekretär liebt die Bühne. Der 82-Jährige spricht anderthalb Stunden ohne Pause. Er ist kaum zu bremsen, noch eine und noch eine Geschichte will er erzählen. Angesprochen auf den 9. November redet er sich in Rage:
"Die Soldaten an der Grenze haben doch deshalb so gehandelt, weil sie in der Schule erzogen worden sind, in der DDR erzogen worden sind, dass man Waffen gegen das eigene Volk nicht richtet. Niemand hat damals vom Sturz der Mauer gesprochen. Das sind alles nachträgliche, ideologische Begriffe, die mit dem Verhalten der DDR-Bürger am Abend des 9. November nichts zu tun haben."

Von Selbstzweifeln keine Spur

Krenz präsentiert seine Version der Geschichte. Eine Geschichte, in der er immer nur das Beste wollte, ihm und anderen Genossen aber viel Unrecht zuteil wurde. 1990 wurde er aus der SED/PDS ausgeschlossen. In den Mauerschützenprozessen 1997 wurde Krenz wegen Totschlags zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Von Selbstzweifeln aber keine Spur.
Die meisten Gäste stört das nicht. Geduldig stellen sie sich im Foyer in die Schlange, um sich ihr Exemplar dieser Geschichte von Egon Krenz signieren zu lassen.
Mehr zum Thema