Buchempfehlungen im März

    Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt als redaktionelle Bestenauswahl aus den täglichen Kritiken im Radiofeuilleton. Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhält und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
    Bliss Broyard
    Ein Tropfen - Das verborgene Leben meines Vaters
    Berlin Verlag/Berlin 2009
    608 Seiten, 26 Euro

    Er war erfolgreicher und gefürchteter Literaturkritiker der New York Times. Ein schöner Mann und liebevoller Vater. Seine Tochter versucht sein Geheimnis zu ergründen, denn Anatol Broyard führte ein Leben als Weißer – und war doch schwarz.

    T.C. Boyle
    Die Frauen
    Hanser Verlag/München 2009
    557 Seiten, 24,90 Euro

    Gemeint sind die Frauen des Stararchitekten Frank Lloyd Wright. Der Roman schwelgt in Glamour und großen Gefühlen. Boyles mal ironisch, mal ernst gemeinter Ausflug ins Melodram, seine Beschreibungen von Landschaften, Licht, Architektur, Gerüchen und Geschmack – Lesegenuss pur.

    Richard Schröder
    Abschaffung der Religion?
    Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen
    Herder Verlag/Freiburg 2008
    224 Seiten, 14,95 Euro

    Das Projekt "Abschaffung der Religion" ist zurückgekehrt, diesmal aus dem Westen. Das Buch nimmt die Religion vor ihren glühenden Verächtern und die Naturwissenschaft vor ihren glühenden Verehrern in Schutz.

    Simone Veil
    Und dennoch leben. Die Autobiographie der großen Europäerin
    Aufbau Verlag/Berlin 2009
    316 Seiten, 22,95 Euro

    Eine der eindrücklichsten Figuren der französischen Politik, eine Überlebende des Holocaust, die wie nur wenige Frauen ihrer Generation eine glänzende Karriere gemacht hat: als bahnbrechende Feministin und als bürgerliche, aber keineswegs konservative Politikerin.

    Sibylle Lewitscharoff
    Apostoloff
    Suhrkamp Verlag/Frankfurt am Main 2009
    247 Seiten, 19,80 Euro

    Dieser Roman ist ein Road-Movie auf der Überholspur des Zorns. Eine Autoreise durch das heutige Bulgarien. Eine wüste Tirade und literarische Gardinenpredigt. Mit rhetorischer Cholerik rechnet die Erzählerin mit ihrer alten Heimat ab: seiner Politik, seiner Architektur, seinen Menschen – und seinem Essen.


    Buchempfehlungen im Märzzum Download (PDF)