Buchempfehlungen im Januar

    Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt und bezieht sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
    Loriot
    Gesammelte Prosa

    Diogenes/Zürich 2006
    750 Seiten, 19,90 Euro

    Während die Linke den Nierentisch als Spießer-Ikone abmahnte, kümmerte sich Loriot liebevoll um Schrebergartenbesitzer und die Herrchen von Möpsen. Der Klassiker des deutschen Humors in Prosa, in Versen und in Dialogen. Vicco von Bülow ist die Aufheiterung eines ganzen Volkes gelungen.


    Charles Darwin
    Die Fahrt der Beagle

    marebuchverlag/Hamburg 2006
    687 Seiten, 39,90 Euro

    Der Vater der Evolutionstheorie als junger Mann. Die Aufzeichnungen des 22-Jährigen sind mehr als ein Forschungsbericht: das spannende Dokument einer Reise um die Welt, die die Welt veränderte. Ob Stürme auf hoher See oder Käferkunde, die Liebe zur Natur erzeugt bei Darwin große Literatur.


    Andreas Malessa
    Kleines Lexikon der religiösen Irrtümer

    Gütersloher Verlagshaus 2006
    160 Seiten, 12,95 Euro

    Gab es "die Päpstin" tatsächlich? An welchen Gott glauben eigentlich Buddhisten? Ist die Kaaba Mohammeds Grab? Hinter solchen Fragen verbergen sich oft religiöse Missverständnisse. Wenn wir schon Hesekiel mit Helsinki verwechseln, kommt dieser unterhaltsame Grundkurs gerade recht.


    Nicolás Gómez Dávila
    Das Leben ist die Guillotine der Wahrheiten

    Eichborn Verlag, Die Andere Bibliothek/Frankfurt a. M. 2006
    318 Seiten, 28,50 Euro

    Man kann vielleicht andere Standpunkte haben als dieser kolumbianische Schopenhauer. Aber der sprühenden Intelligenz und stilistischen Eleganz seiner Aphorismen wird sich kaum einer entziehen können. Stellen wir unser Weltbild für eine Weile in die Ecke und atmen die Luft frischer Gedanken!


    Sibylle Herbert
    Diagnose: unbezahlbar. Aus der Praxis der Zweiklassenmedizin

    Kiepenheuer&Witsch/Köln 2006
    294 Seiten, 18,90 Euro

    Die Journalistin hat Ärzten und Krankenkassenangestellten bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut: Alte, chronisch Kranke oder Sozialhilfeempfänger fallen durch das Raster einer kühlen Kosten-Nutzen-Kalkulation. Ein engagierter Report über die Schattenseiten der Gesundheitsreform.