Buchempfehlungen im Februar

    Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt als redaktionelle Bestenauswahl aus den täglichen Kritiken im Radiofeuilleton. Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhält und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
    Vladimir Sorokin
    Der Tag des Opritschniks
    Verlag Kiepenheuer & Witsch/Köln 2008
    220 Seiten, 18,95 Euro

    Im Jahr 2027 herrscht in Russland Willkür und Gewalt. Nationale Rhetorik entpuppt sich als blanke Propaganda. Vladimir Sorokin entwirft in seinem satirischen Roman ein dunkles Zukunftsszenario und schreibt sich seinen Frust über die aktuellen Zustände von der Seele.

    Daniel Schreiber
    Susan Sontag. Geist und Glamour
    Biographie
    Aufbau Verlag/Berlin 2007
    280 Seiten, 22,95 Euro

    Susan Sontag schaffte es als Intellektuelle des 20. Jahrhunderts sogar auf die Titelblätter von Modemagazinen. Gleichzeitig wirbelte sie mit ihren Essays das akademische Leben in den USA auf. Diese Biografie ist die erste intelligente Lebensbeschreibung der glamourösen und scharfzüngigen Frau.

    Tom Rob Smith
    Kind 44
    DuMont Verlag/Köln 2008
    507 Seiten, 19,90 Euro

    Die Jagd nach dem Killer endet in einem Showdown: Der Ermittler, der im Auftrag Stalins zahllose Menschen in den Tod getrieben hat, trifft auf einen psychisch gestörten Massenmörder. Die Frage nach der Schuld bleibt offen. Das beste Ende für einen Krimi.

    Michail Krausnick und Lukas Ruegenberg
    Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz
    Sauerländer Verlag/Düsseldorf 2007
    72 Seiten, 12,90 Euro

    Darf man ein Kinderbuch über Auschwitz machen? Man darf. Wenn dadurch besonders deutlich wird, wie absurd die Gräueltaten der Nazis waren. Die Autoren erzählen eine wahre Geschichte. Ein ziemliches Wagnis, aber gelungen.

    Heinz Dieter Kittsteiner
    Weltgeist, Weltmarkt, Weltgericht
    Fink Verlag/München 2008
    273 Seiten, 29,90 Euro

    Eine illusionslose Darstellung aller Versuche, der Weltgeschichte Sinn abzugewinnen. Kittsteiners Buch ist ein abenteuerlicher Ritt durch Geistesgeschichte, Zeitungslektüre und Klimawandel. Schimpfend, witzig und philosophisch.

    Buchempfehlungen im Februar zum Download (pdf)