Buchempfehlungen im Dezember
Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt als redaktionelle Bestenauswahl aus den täglichen Kritiken im Radiofeuilleton. Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhältlich und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
Gerard Donovan: "Winter in Maine"
Luchterhand Literaturverlag/München 2009
208 Seiten, 17,95 EUR
Julius Winsome bewohnt ein Haus in den Wäldern von Maine. Als der geliebte Hund erschossen wird, geht Julius auf die Jagd nach dem Täter. Schnörkellos geschrieben, karg wie die Winter in Maine. Der Leser findet den Mörder allmählich sympathisch, fühlt sogar Gnade. So glüht das eigentliche Wunder dieser Geschichte.
Rüdiger Safranski: "Goethe & Schiller - Geschichte einer Freundschaft"
Hanser Verlag/München 2009
344 Seiten, 21,50 EUR
Hier Naturliebe und Intuition, dort Intellekt und unbedingter Freiheitswille. Für Goethe ein langes, erfülltes Leben, für Schiller Krankheit und früher Tod. Diese Freundschaft lehrt auch, wie Männer mit Konkurrenz umgehen können.
Rainald Goetz: "Loslabern"
Suhrkamp Verlag/Frankfurt am Main 2009
188 Seiten, 17,80 EUR
Es ist die Zeit der abstürzenden Börse und des Rücktritts von Kurt Beck. Der Autor begegnet diesem geballten Weltirrsinn mit hochartistischem Gelaber. Unerschrocken begibt er sich als Chronist ins Kampfgetümmel des Kulturbetriebs und an die Ränder der Macht. Endlich fallen "Leben" und "Kritik" nicht mehr auseinander.
Klaus-Peter Jörns: "Mehr Leben, bitte! - Zwölf Schritte zur Freiheit im Glauben"
Gütersloher Verlagshaus/Gütersloh 2009
223 Seiten, 19,95 EUR
Gegen die Kurzformel "Jesus ist für uns gestorben" setzt Deutschlands provozierender Theologieprofessor die These: Jesus hat mit seinem ganzen Leben, von Anfang bis Ende, für uns gelebt. Von einem Tod als Strafe für die Sünde redet der Mann aus Nazareth selber nicht. Ein theologisches Feuerwerk.
Michael Rosentritt und Sebastian Deisler: "Zurück ins Leben. Die Geschichte eines Fußballers"
Edel Edition/Hamburg 2009
247 Seiten, 22,90 EUR
Sebastian Deisler, der Jungstar des FC Bayern München und der Nationalmannschaft bekannte sich offen zu seinen Depressionen. Er beendete seine Karriere vorzeitig. In diesem Buch werden die Qualen des Spielers und die Abgründe des Fußballbetriebs ohne Sensationsgier genau beschrieben.
Luchterhand Literaturverlag/München 2009
208 Seiten, 17,95 EUR
Julius Winsome bewohnt ein Haus in den Wäldern von Maine. Als der geliebte Hund erschossen wird, geht Julius auf die Jagd nach dem Täter. Schnörkellos geschrieben, karg wie die Winter in Maine. Der Leser findet den Mörder allmählich sympathisch, fühlt sogar Gnade. So glüht das eigentliche Wunder dieser Geschichte.
Rüdiger Safranski: "Goethe & Schiller - Geschichte einer Freundschaft"
Hanser Verlag/München 2009
344 Seiten, 21,50 EUR
Hier Naturliebe und Intuition, dort Intellekt und unbedingter Freiheitswille. Für Goethe ein langes, erfülltes Leben, für Schiller Krankheit und früher Tod. Diese Freundschaft lehrt auch, wie Männer mit Konkurrenz umgehen können.
Rainald Goetz: "Loslabern"
Suhrkamp Verlag/Frankfurt am Main 2009
188 Seiten, 17,80 EUR
Es ist die Zeit der abstürzenden Börse und des Rücktritts von Kurt Beck. Der Autor begegnet diesem geballten Weltirrsinn mit hochartistischem Gelaber. Unerschrocken begibt er sich als Chronist ins Kampfgetümmel des Kulturbetriebs und an die Ränder der Macht. Endlich fallen "Leben" und "Kritik" nicht mehr auseinander.
Klaus-Peter Jörns: "Mehr Leben, bitte! - Zwölf Schritte zur Freiheit im Glauben"
Gütersloher Verlagshaus/Gütersloh 2009
223 Seiten, 19,95 EUR
Gegen die Kurzformel "Jesus ist für uns gestorben" setzt Deutschlands provozierender Theologieprofessor die These: Jesus hat mit seinem ganzen Leben, von Anfang bis Ende, für uns gelebt. Von einem Tod als Strafe für die Sünde redet der Mann aus Nazareth selber nicht. Ein theologisches Feuerwerk.
Michael Rosentritt und Sebastian Deisler: "Zurück ins Leben. Die Geschichte eines Fußballers"
Edel Edition/Hamburg 2009
247 Seiten, 22,90 EUR
Sebastian Deisler, der Jungstar des FC Bayern München und der Nationalmannschaft bekannte sich offen zu seinen Depressionen. Er beendete seine Karriere vorzeitig. In diesem Buch werden die Qualen des Spielers und die Abgründe des Fußballbetriebs ohne Sensationsgier genau beschrieben.