Breitband²

Geheimhalten oder Leaken?

54:04 Minuten
22.08.2015
Audio herunterladen
Angenommen, ein Angestellter - beispielsweise einer Sicherheitsbehörde - steht vor der Frage, ob er geheime Dokumente weitergeben soll.
Angenommen, ein Angestellter - beispielsweise einer Sicherheitsbehörde - steht vor der Frage, ob er geheime Dokumente weitergeben soll. Angenommen, einem Blogger werden diese Papiere zugespielt und er stellt sie ins Netz, obwohl er weiß, dass ihm deshalb rechtliche Konsequenzen drohen könnten. Angenommen, ein Richter soll beurteilen, welche Relevanz die Papiere und deren Veröffentlichung für die Sicherheit des Landes haben...
Dass Annahmen wie diese nicht nur Phantasiestücke, sondern real sind, beweist die jüngste Anzeige wegen Geheimnisverrats gegen netzpolitk.org. Die letzten Jahre standen unter dem Stern von spektakulären Enthüllungen über die NSA, chinesische Steuerbetrüger oder die Kriege im Irak oder Afghanistan. Die Art und Weise der Aufdeckungen hat sich durch das Internet stark verändert: Neben dem klassischen investigativen Journalismus gibt es Enthüllungsplattformen wie Wikileaks, die für eine »globale Netzgesellschaft des 21. Jahrhunderts im Zeichen des Transparenzglaubens« stehen.
Zeit für uns, uns nicht nur mit denn aktuellen Ereignissen zum Thema zu beschäftigen, sondern grundlegende Fragen zu stellen: Woher stammen inoffizielle Veröffentlichungen von Informationen im Netz, also Leaks? Welche Bedeutung haben Enthüllungsplattformen wie Wikileaks für den investigativen Journalismus? Können Leaks mitverantwortlich für gesellschaftlichen Wandel sein? Wo liegen heute die Grenzen unseres Verständnisses von Pressefreiheit?
Philip Banse diskutiert mit unseren Gästen über das Leaken und Geheimhalten.
Zu Gast in dieser Ausgabe von Breitband²:
Daniel LückingDaniel Lücking: Der Onlinejournalist beschäftigt sich mit IT-Themen, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Er gehört zum Vorstand des Whistleblower-Netzwerk e.V. und engagiert sich im Bereich der Menschenrechts- und Friedenspolitik.



Marta OroszMarta Orosz: Die Journalistin ist Mitglied des Recherchezentrums CORRECT!V. Ihre bisherigen investigativen Recherchen hat sie unter anderem in Beiträgen über die Missstände in der deutschen Fleischindustrie, über Energie- und Wirtschaftspolitik und osteuropäische Einwanderer in Deutschland veröffentlicht.

Ulf BuermeyerUlf Buermeyer: Der Richter am Landgericht Berlin ist Fellow des Centre for Internet and Human Rights (CIHR) an der Europa-Universität Viadrina. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen unter anderem im Verfassungsrecht, insbesondere in der informationellen Selbstbestimmung, den Telekommunikationsfreiheiten und der Informationsfreiheit.

Moderation: Philip Banse
Redaktion: Teresa Sickert und Jana Wuttke
Web: Nora Gohlke
Titel-Bild: Garden Map von David Goehring auf Flickr, CC BY
Bild Ulf Buermeyer: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit