Besprechung

Wie echt sind die Snowden-Dokumente?

06:39 Minuten
Audio herunterladen
Abhören unter Freunden, das geht gar nicht, sagt Angela Merkel. Denn auch das Handy der Kanzlerin wurde ja angezapft - ohne Konseuqenz.
Abhören unter Freunden, das geht gar nicht, sagt Angela Merkel. Denn auch das Handy der Kanzlerin wurde ja angezapft - ohne Konseuqenz. So schien es zumindest bis diese Woche. Da kündigte Generalbundesanwalt Harald Range an, doch zu ermitteln in Sachen Merkel-Phone, und zwar wegen des Anfangsverdachts auf Spionage und Agententätigkeit. In Sachen allgemeiner Massenüberwachung allerdings bewegt sich erst einmal noch nichts.
In beiden Fällen fehlen Unterlagen. Das beklagen sowohl Generalbundesanwalt Range als auch der Vorsitzende des NSA-Untersuchungsausschusses im Bundestag, Patrick Sensburg. Denn bei den Snowden-Dokumenten,so sagte Sensburg kürzlich wieder, wisse man ja gar nicht, ob es sich um Originalunterlagen handelt so sagte Sensburg kürzlich wieder, wisse man ja gar nicht, ob es sich um Originalunterlagen handelt. Das hört sich an, als hielten in Politik und Justiz einige die NSA-Dokumente von Edward Snowden für ein Fake. Könnte das tatsächlich so sein? Der IT-Journalist Peter Welchering gibt uns darüber Auskunft, wie man mit forensischen Methoden nachverfolgen kann, ob Dokumente echt sind.
Bild (C) NSA ?