Gibt es ein Recht auf Anonymität?
07:57 Minuten
Gibt es ein Recht auf Anonymität im Netz und wenn ja, ließe sich das durch solche Werkzeuge wie Tor verwirklichen? Tor ist eine alternative Route, um auf Webseiten zugreifen zu können. Einen Tor-Knoten kann jeder einrichten - ohne besondere technische Kenntnisse und unabhängig vom Betriebssystem.
Gibt es ein Recht auf Anonymität im Netz und wenn ja, ließe sich das durch solche Werkzeuge wie Tor verwirklichen? Tor ist eine alternative Route, um auf Webseiten zugreifen zu können. Einen Tor-Knoten kann jeder einrichten - ohne besondere technische Kenntnisse und unabhängig vom Betriebssystem. Und je mehr es sind, desto besser funktioniert das System. Zwar verschlüsselt Tor nicht die Inhaltsdaten - das müssen Nutzer selbst tun -, schickt sie aber durch mehrere Knotenpunkte. In jedem Knoten wird die Netzadresse verschlüsselt. Durch das Umleitungsverfahren kann der Weg einer Datei immer nur bis zum letzten Knoten - dem »exit node« - zurückverfolgt werden.
Über die Anwendung von Tor, den Einfluss des Netzwerkes auf Informationsfreiheit und die vermutete "Mitnutzung" von Tor durch das Militär sprechen wir mit dem Juristen Julius Mittenzwei vom CCC. Er koordiniert die deutsche Tor-Gemeinschaft im Hinblick auf Rechtsfragen.
Über die Anwendung von Tor, den Einfluss des Netzwerkes auf Informationsfreiheit und die vermutete "Mitnutzung" von Tor durch das Militär sprechen wir mit dem Juristen Julius Mittenzwei vom CCC. Er koordiniert die deutsche Tor-Gemeinschaft im Hinblick auf Rechtsfragen.