Besprechung

Cute, Epic, Fail – Ausgezeichnete Webvideos

Ein Hund, der es schafft, die Frisbeescheibe aus dem Swimmingpool zu fischen, ohne dabei ins Wasser zu springen.
Ein Hund, der es schafft, die Frisbeescheibe aus dem Swimmingpool zu fischen, ohne dabei ins Wasser zu springen. Eine Comedy-Nachrichtensendung, die von einem Fall berichtet, bei dem statt Babys Mütter bei der Geburt vertauscht worden sind. Und ein Liebeslied an alle Mütter dieser Welt – das sind einige Themen der Videos, die für den Deutschen Webvideopreis nominiert worden sind.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.


Maya ist für den Webvideopreis in der Kategorie „Cute“ nominiert.
Der Webvideopreis wird heute zum dritten Mal vergeben und ehrt – wie es heißt – innovative und herausragende Werke im Bereich Online-Video aus dem deutschsprachigen Raum. Bevor es heute um 18 Uhr mit der Galaveranstaltung losgeht (Link zum Livestream), trifft man sich seit gestern zum Videocamp, in dem man alles rund ums Videomachen und Videovermarkten lernen kann. Dort haben wir Markus Hündgen an die Leitung bekommen. Er ist Geschäftsführer der European Web Video Academy und gehört zum Team des Deutschen Webvideopreises. Und da sich das Besondere an den Bildern von geschickten Hündchen und dahinschmelzenden Sängern nicht sofort erschließt, haben wir ihn u.a. gefragt, was den Webvideopreis auszeichnet und was das Ziel der Veranstaltung ist.
Mehr bei Breitband:
Das visuelle Paralleluniversum
Der Youtube-Hit: Let's Play Videos
Als Video noch subversiv war
Foto: CC-BY Flickr/puuikibeach