Berlinale 2022

Was sind Ihre Lieblingsfilme und -serien?

89:09 Minuten
Der Schauspieler Marlon Brando sitzt in dem Film "Der Pate" an einem Tisch und ist von Frauen und Untergebenen umringt.
Marlon Brando in "Der Pate" (1972): Für viele Kinoliebhaber ein absoluter Kultfilm. © picture alliance / dpa / Everett Collection
Moderation: Vladimir Balzer |
Audio herunterladen
„Titanic“ oder „Nomadland“? „The Crown“ oder „Ozark“? Es gibt viele hervorragende Filme und Serien, doch die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Welches sind Ihre Favoriten – ob im Kino, im Fernsehen oder als Stream? Wir freuen uns auf Ihre Empfehlungen!
Die einen können die Dialoge von „Vom Winde verweht“ mitflüstern, den nächsten geht das Herz bei der Melodie von „Der Pate“ auf. Andere wiederum können kaum erwarten, dabei zu sein, wenn wieder Intrigen das britische Königshaus in der nächsten Staffel von „The Crown“ erschüttern. Filme und Serien begeistern – und die Geschmäcker sind höchst verschieden.  

Das große Kinoerlebnis

„Ich bin durch das Kino sozialisiert“, sagt Michael Hehl, seit 2019 Betreiber des Kinos „Liliom“ in Augsburg, in das er schon als Schüler regelmäßig gegangen ist. „Erste Filme waren 'Fight Club', aber auch 'Gegen die Wand' hat mich beeindruckt. Die Energie, die Geschichte, die Dynamik. Bis heute ist er für mich einer der besten Filme von Fatih Akin. Mich haben auch die Filme von Lars von Trier geprägt, 'Dogma', 'Das Fest', 'Idioten'.“
Hehl, der auch einen Filmverleih betreibt, braucht das große Kinoerlebnis: „Es ist eine andere Art des Sehens. Ich sehe aktuell eine Serie über Smart TV. Und obwohl ich einen wirklich sehr großen Bildschirm habe, ist das Erlebnis nicht das Gleiche. Das Licht geht nie ganz aus zu Hause. Man hat nicht das Gemeinschaftserlebnis. Das kann man niemals vergleichen mit dem richtigen Kino.“
Seine aktuellen Filmtipps? „Ein kleiner Geheimtipp ist 'Die Ballade von der weißen Kuh' von der iranischen Regisseurin Maryam Maghaddam: eine sehr schön und einfühlsam erzählte Geschichte über einen Justizirrtum. Dann 'Licorice Pizza', eine schöne Coming of Age-Geschichte, die an das Hollywood-Kino der 70er-Jahre erinnert. Und wir warten alle sehnsüchtig auf 'The Batman' – das wird ein spannendes Ding!“

Der Reiz der Serien

„Ich bin ein Kind der Fernseh-Generation“, sagt Klaudia Wick, Leiterin des Fernsehbereichs der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen in Berlin. „Das waren damals die 'Jack London'-Mehrteiler oder große Literaturverfilmungen wie 'Die Bertinis'. Und wenn ich die berühmte Frage nach der einsamen Insel gestellt bekäme, dann würde ich unbedingt Edgar Reitz‘ 'Heimat' mitnehmen.“
Serien, ob im Fernsehen oder über Streamingdienste, hätten ihren eigenen Reiz, betont Wick: „Wenn man da einmal am Haken hängt, hat man totale Lust, weiterzugucken.“ Fernsehserien müssten sich nicht vor Netflix, Amazon & Co verstecken, meint sie. „'Eldorado KaDeWe' finde ich ein absolutes Muss. Julia von Heinz hat gezeigt: Man kann es anders, moderner, aktueller erzählen, angelehnt an die amerikanische Erzählweise.“
Das Schöne sei, dass sich jeder nach seinen Vorlieben das Passende aussuchen könne. „Die Sender haben alle Mediatheken, man sucht sich einen Kanal aus. Oder man taucht ein in eine Serie. Es gibt so viele Möglichkeiten.“

Welches sind Ihre Lieblingsfilme- und Serien?
Michael Hehl und Klaudia Wick sind zu Gast bei Vladimir Balzer, von 9.05 bis 11 Uhr. Sie freuen sich auf die Lieblingsfilme-, Regisseure- und Schauspielerinnen der Hörerinnen und Hörer. Beteiligen kann man sich per Telefon unter 0800 2254  2254 oder per E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de.

(sus)
Mehr zum Thema