Auflösung des Musikerrätsels:
Wir suchten Bully Buhlan, als Hans-Joachim Buhlan 1924 in Berlin-Lichterfelde geboren und 1982 in Berlin-Zehlendorf gestorben, sein Grab findet sich auf dem Waldfriedhof in Dahlem. Dieser Bully Buhlan, der brauchte keinen Koffer in Berlin, auch wenn er mit diesem Schlager 1951 Erfolg hatte. Er war seiner Stadt treu - durch dick und dünn. Der einstige Student der Jurisprudenz war mehr als ein Schlagersänger: Buhlan liebte den Jazz, spielte Klavier, komponierte und spielte in rund 15 Filmen immer den lächelnden Sunnyboy. Zu seinen großen Erfolgen gehören die Lieder: "Kötzschenbroda-Express", "Lieber Leierkastenmann", "Ham Se nich 'ne Braut für mich", "Also wissen se, nee".
Zuhause, süßes Zuhause

Du findest kein Asyl,
Du bist nackt und bloß,
Heimatlos.
Auflösung des Dichter- und Stadt-Rätsels:
Heinrich Heine war der gesuchte und Hamburg die Stadt, der er in seinem Versepos "Deutschland - ein Wintermärchen" ein ironisches Denkmal setzte. Im Winter 1834 hatte sich der in Düsseldorf geborene Heine aus seiner Pariser "Matratzengruft" aufgemacht, um nach Hamburg zu reisen und seinen Verleger Julius Campe zu besuchen. Bereits 1835 waren Heines Schriften in Deutschland verboten worden, was ihn aber nicht abhielt weiter zu schreiben und sich in Wehmut nach seiner Heimat zu sehnen. Auf der Rückreise nach Paris entstand einer erster Entwurf zu diesem Wintermärchen, das dann, in fertiger Form, 1844 im Verlag Hoffmann und Campe erschien. Am 4. Oktober 1844, vor 170 Jahren, wurde "Deutschland - ein Wintermärchen" in Preußen verboten und beschlagnahmt. Am 12. Dezember des Jahres erließ der preußische König Friedrich Wilhelm IV. einen Haftbefehl gegen Heine.
Das Dichter- und Stadt-Rätsel zum Nachhören.