Ausstellung im C/O Berlin

Einblicke ins schillernde Elektroclub-Leben

05:24 Minuten
Im lila, gelb getauchten Licht reflektieren die Diskokugeln im Club.
Die Konfettinacht 2007 fängt Carolin Saage ein. © Carolin Saage
Von Martin Böttcher · 13.09.2019
Audio herunterladen
Es sind Fotos, die es eigentlich gar nicht geben sollte: In Berlin zeigt eine Ausstellung nun Bilder aus 20 Jahren Elektroclub-Ekstase. In den Tanztempeln herrschte Fotografier-Verbot - doch hin und wieder drückte doch jemand auf den Auslöser.
Was für ein Foto: Ein Bild wie ein explodierender Tuschkasten, in glänzendem Gelb und strahlendem Rosa, mit funkelnden Discokugeln, jeder Menge Konfetti, begeisterten Menschen.
Aufgenommen im Jahr 2007 in der Berliner "Bar25". Die Fotografin ist Carolin Saage. Sie durfte als einzige Bilder machen in diesem mittlerweile geschlossenen, legendären Partyort – für alle anderen herrschte Fotografierverbot.
"Die Discokugeln ist eines meiner anstrengendsten Bilder gewesen", erzählt Carolin Saage. "Man muss sich vorstellen, man hat tausend Menschen, die in einer Tonne Konfetti baden, Federn fallen vom Himmel, Crazyiness, Selbstdarsteller, Nackte, Angezogene."

Der Club als geschützter Raum

"No Photos on the Dancefloor": So heißt die Ausstellung im C/O Berlin, die vor allem Fotos aus dem Berliner Clubleben von 1989 bis heute zeigt. Die erwartbaren Motive – Raver auf der Tanzfläche, der DJ bei seiner Arbeit hinter den Plattenspielern – sind aber gar nicht so oft zu sehen.
Dafür Überraschendes, Untypisches: Unscheinbare Ladenfassaden etwa, hinter denen sich vor Jahrzehnten die Clubkultur breitmachte. Die Ruinen des Subkulturtempels Tacheles. Jede Menge alte Flyer. Abstrakte Videobilder, die gut zu den elektronischen Klängen von House, Techno und Electro passen. Verschwitzte Musiker wie Peaches oder Chilly Gonzales direkt nach einem Auftritt, nicht euphorisiert, sondern leer in die Kamera starrend.
Ein Dj steht am Mischpult und legt Musik auf.
Die Antmosphäre von Experiment und Freiheit wehte durch die Clubs in Berlin Mitte 1990. © Ben de Biel
Mit ausgedacht hat sich die Ausstellung Heiko Hoffmann. Der frühere Chefredakteur der Zeitschrift "Groove" ließ sich dabei von der Tatsache inspirieren, dass in vielen Berliner Clubs ein striktes Fotoverbot gilt:
"Und tatsächlich gab es dieses Fotoverbot schon lange vor dem Berghain oder lange bevor es auch Smartphones gab, also auch schon in den 90er-Jahren in Clubs wie dem Tresor oder Planet und zwar aus zwei Gründen: Zum einen, weil man das im Moment erleben sollte, die Clubnacht, und nicht irgendwie an das Morgen denken sollte. Zum anderen auch weil der Club ein geschützter Ort sein soll, in dem jeder sich frei bewegen und ausleben können soll und vor den Blicken von außen geschützt sein soll", erläutert Hoffmann.

Wohnzimmer und Lasterhöhle

Ganz ohne Feiernde geht eine Ausstellung über Berliner Clubkultur natürlich nicht. Wolfgang Tillmanns zeigt eine Reihe von Fotos von der Tanzfläche. Euphorie und Langeweile stehen dabei nebeneinander. Auf dem einen Bild wird wilde Körperlichkeit gefeiert, auf dem anderen fast schon lethargisch auf dem Boden gehockt. Der Club, auch das wird bei dieser Ausstellung deutlich, kann eben beides sein: Wohnzimmer oder Lasterhöhle.
"Eine Arbeit, die mir auch sehr gut gefällt", so Hoffmann, "ist von einem israelischen Künstler. Eres Israeli heißt er, Stempelwald heißt die Arbeit. Er hatte vor ein paar Jahren einen Künstleraustausch mit Norbert Bisky; und hat die Ateliers getauscht. Er ist über mehrere Wochen lang ins Berghain gegangen und hat sich jedes Mal den Stempel geben lassen, hat sich danach den Stempel tätowieren lassen, ein Foto davon gemacht und nach einigen Wochen sind dann seine Arme zugewachsen mit diesen Stempel-Tattoos. Ich finde das eine tolle Arbeit, weil es die Leidenschaft und das Fantum von einem israelischen Künstler zeigt und gleichzeitig darauf anspielt, dass es nur eine Generation vorher viele jüdische Opfer des Holocaust gab, denen ihre Gefangenennummern aus den Konzentrationslagern unfreiwillig eintätowiert wurden."
In dieser Schau sind nicht nur Fotos zu sehen. Sven Marquardt, berühmter Türsteher im Berghain und auch Fotograf, zeigt Bilder in einer Black-Box-Installation, zu der der Technoproduzent Marcel Dettmann eine Soundschleife geliefert hat. Es wird Liveauftritte geben, unter anderem wohl von Berlins Afterhour-Party-Legende Ricardo Villalobos, die den Ausstellungsort in einen temporären Club verwandeln wollen.

Dahinter verbirgt sich etwas Irres

Im Mittelpunkt steht natürlich trotzdem die Frage: Wann ist ein Clubfoto ein gutes Clubfoto? Ben de Biel, von Anfang an als Clubbetreiber und Fotograf Teil der Szene, hat da seine eigene Meinung:
"Die einen würden sagen: Es muss Ekstase zeigen, es könnte aber auch die Philosophie des Rausches sein, es könnte auch ein ganz ruhiges am Morgen sein. Ich glaube, für Berlin wäre ein interessantes Clubfoto, Räumlichkeiten von außen zu sehen, denen man nicht anmerkt, was sich dahinter verbirgt und wie irre das eigentlich ist", sagt de Biel.
Mehr zum Thema