Auflösung

Gesucht wurde: die Nautik

Diese Karte des osmanischen Generals Piri Re’is ist erstaunlich exakt.
Eine Karte des osmanischen Generals Piri Re’is. © imago stock&people
Moderation: Ralf Bei der Kelllen · 29.04.2018
Übersetzt bedeutet sie "Schifffahrtskunde" und umfasst alle zur Schifffahrt gehörenden Wissensgebiete, wobei die wichtigste die Navigation ist. An einigen Universitäten ist sie ein eigener Studiengang. Die Nautiker einer Schiffsbesatzung sind der Kapitän und die nautischen Offiziere.
1. Frage
Schwerpunkt der Sendung waren Schiffe und Boote. Ob das Boot der ersten Musik ein Segel hat, verrät der Text nicht – wohl aber, dass es sich um ein Fischerboot handelt. "O Swiftly Glides The Bonnie Boat"ist der Titel dieses schottischen Volkslieds, das ein bekannter deutscher Komponist 1815 unter dem Titel "Wie gleitet schnell das leichte Boot" bearbeitete. In der Sendung zu hören war eine Aufnahme aus dem RIAS-Archiv von 1952, Dietrich Fischer-Dieskau wurde am Klavier begleitet von Michael Raucheisen. Der Familienname des 1770 in Bonn geborenen und 1827 in Wien verstorbenen Komponisten besteht aus zwei Wörtern, gesucht wird der jeweils letzte Buchstabe.
N - Ludwig van Beethoven
2. Frage
Gesucht wird ein britischer Komponist, Schriftsteller und Dramatiker. Mit der Marine verbindet ihn zum einen, dass sein Großvater Kapitän war und zum anderen, dass er selbst 1942 in einem Film einen solchen spielte – wofür er 1943 sogar einen Oscar bekam. In seinem Musical "Ace Of Clubs" von 1949 verliebt sich eine Nachtclubsängerin in einen Seemann, der ihr zum Dank ein Lied singt mit dem Titel "Sail Away". In der Sendung sang es der Komponist persönlich. Geboren wurde er 1899 in England, gestorben ist er 1973 auf Jamaika. Sein Name kann kein Künstlername sein, denn freiwillig würde sich wohl niemand so nennen. Gesucht ist der vierte Buchstabe aus seinem Familiennamen.
A - Noel Coward
3. Frage
Seemannslieder hatten es auch Isa Vermehren angetan. Bereits im Alter von 15 Jahren sang Gassenhauer wie "Eine Seefahrt, die ist lustig" oder das in der Sendung zu hörende "Ich bin ein Seemann" in Werner Fincks Kabarett "Die Katakombe". Das letzte Kriegsjahr verbrachte sie mit ihrer Familie in Sippenhaft, nach dem Krieg ging sie dann ins Kloster. In den 1980er und 1990er Jahren trat "Schwester Vermehren" – die am 21. April 100 Jahre alt geworden wäre – regelmäßig in einer Fernsehsendung auf. Mit Schiffen hatte diese nur insofern zu tun, als der während der Ausstrahlung der Wasserverbrauch in deutschen Haushalten drastisch anstieg. Der Titel der Sendung besteht aus vier Worten, wenn man den bestimmten Artikel am Anfang mitzählt. Gesucht wird: aus dem dritten Wort der zweite Buchstabe.
U - Das Wort zum Sonntag
4. Frage
In der Sendung zu hören war die Sängerin Elis Regina mit dem Titel "Corrida De Jangada". Eine Jangada ist ein kleines Segelboot, das an den Küsten Nordostbrasiliens zum Fischfang benutzt wird. Die indigene Bevölkerung benutzte diese Boote schon lange, bevor im Jahr 1500 die ersten europäischen Seefahrer einen Fuß in dieses Land setzten. Und welcher Herkunft waren die ersten Seefahrer, die in Brasilien landeten? Aus dem Namen dieser Nation bzw. dieser Nationalität wurde der vierte Buchstabe gesucht.
T - die Portugiesen
5. Frage
Ein Komponist, der sich intensiv mit dem Meer auseinandersetzt hat, ist Maurice Ravel – zum Beispiel in Kompositionen wie "La Mer" oder "Une Barque Sur L’Ocean". Gefragt war nach dem Namen der Stilrichtung, der man die Musik Ravels im Allgemeinen zurechnet. Entstanden ist sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Gesucht wurde der erste, der achte oder der elfte Buchstabe aus diesem Begriff.
I - Impressionismus
6. Frage
Bei den vielen Liedern, die es über (Segel)Boote gibt, hat sicher der eine oder die andere ihr persönliches Lieblingslied vermisst – zum Beispiel "Sailing" von Rod Stewart. Das Lied ist derart bekannt, dass es mittlerweile sogar ein Lied über diesen Song gibt: es stammt er von der Band Pendikel und heißt "Sailing von R.S.". Die zugehörige Frage lautet: Welches war das erste und bis heute vielleicht wichtigste Instrument für Seeleute, um ihren Kurs zu bestimmen? Angeblich sollen ihn schon die Chinesen im 3. Jahrtausend vor Christus benutzt haben. Zielführend war der erste von sieben Buchstaben.
K - Kompass