Sendung vom 22.04.2018Sport hält nicht nur gesund, er kann auch gesund machen. Ob Diabetes, Depression oder Krebs: Körperliche Aktivität wird immer mehr als zusätzliches Heilmittel bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Doch es gilt, Maß und Mitte zu finden.
Hunger, Bürgerkrieg, Cholera - im Jemen spielt sich die derzeit schlimmste humanitäre Katastrophe der Welt ab. Trotzdem hat es die Fußball-Nationalmannschaft geschafft, sich für die Asienspiele 2019 zu qualifizieren. Oliver Ramme war für uns in Aden.
Inmitten der flachen Landschaft ragt ein gigantisches Felsmassiv in die Höhe: der Mount Arapiles. Inzwischen ist das Massiv ein Magnet für Kletter-Freunde aus aller Welt, einige sind ganz nach Australien gezogen. Wieso zieht der Mount Arapiles so viele Kletterer an?
Sendung vom 15.04.2018Tonya Harding, Jan Ullrich, Usain Bolt. Was hat der Sport aus den Skandalen der letzten Jahre gelernt? Nicht viel, stellt Günter Herkel im Feature fest. Sein Fazit: Der Sport ist nicht in der Lage, seine Probleme zu lösen.
Training in Berlin - die Spielerinnen sind größtenteils Flüchtlingsfrauen - und sie sollen geschützt werden. Vor Pöbeleien, aber auch vor Blicken. Denn hier legen sie ihren Schleier ab. Sie spielen Fußball, in vielen der Herkunftsländer undenkbar.
Sendung vom 08.04.2018Wenn das eigene Kind zum Profi-Sportler wird, müssen die Eltern einen Teil ihres eigenen Lebens ändern: Der Sport der Kinder wird zum elterlichen Fulltime-Job. Wäre es eine Lösung, die eigenen Kinder in ein Sportinternat zu geben? Viele Eltern überkommen Zweifel.
Das Motto lautet "Männer gegen Fett": In lokalen Ligen in England, Schottland, Irland und Nordirland spielen Hobbykicker Fußball, um gemeinsam Gewicht zu verlieren. In die Wertung der Spiele fließen nicht nur Tore ein, sondern auch die verlorenen Pfunde.
Sendung vom 01.04.2018Das Trainerkarussell der Fußball-Bundesliga dreht sich, heißt es oft. Nur eine Metapher? Von wegen! Florian Felix Weyh hat herausgefunden: Es gibt es wirklich! Es steht im thüringischen Ballhausen - und erfüllt einen ganz bestimmten Zweck.
Gewichtheben, Sprinten und Turnen - mit Crossfit soll alles trainiert werden: Kraft und Ausdauer, Schnelligkeit und Balance. Unsere Reporterin Nele Rößler hat das angeblich härteste Workout der Welt getestet - sie erklärt auch, warum der Erfinder den Workouts Frauennamen gegeben hat.
Der Journalist Clemens Bomsdorf hat zehn Jahre in Kopenhagen gelebt, jetzt ist er immer öfter in Berlin - und muss sich ziemlich umgewöhnen: Vor allem was das Radfahren betrifft. Das kann in Deutschlands Hauptstadt ganz schön abenteuerlich sein.
Sendung vom 25.03.2018Seit Monaten sammeln sich Rechtspopulisten und Rechtsextreme in Cottbus. Auch der Fußballverein Energie macht Negativschlagzeilen: Das DFB-Gericht verhängte jetzt eine Strafe, weil dessen Fans vor einem Jahr mit rechtsradikalen Parolen und Hitlergruß auffielen.
Fußballfans von Hertha BSC haben die Biografie eines Fans rekonstruiert, der 1938 aus dem Verein ausgeschlossen wurde und kurze Zeit später im KZ Sachsenhausen starb. Angefangen hatte alles mit einem Workshop.
Sendung vom 18.03.2018Ultras sind die Hardcore-Fans unter den Anhängern eines Fußballvereins. In Medienberichten tauchen sie fast nur im Zusammenhang mit Gewalttaten auf. So auch die Ultras von Rapid Wien, zuletzt mit einem Plakat "Journalisten - Terroristen". Ob eine Diskussion helfen würde? Ein Versuch.
Auch im Sport soll Gleichberechtigung herrschen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Doch die Sportverbände tun sich schwer damit, eine angemessene Haltung zur Inklusion zu entwickeln. Widerstände gibt es auf beiden Seiten.
Körper und Geist agieren im Zusammenspiel. Wie sich beides aufeinander einstimmen kann, können auch schon Kinder erlernen, etwa beim Yoga. In der Rosa-Parks-Grundschule in Berlin üben dies die Erst- und Zweitklässler regelmäßig einmal in der Woche.
Sendung vom 11.03.2018Bis in die 1990er-Jahre war Kegeln in Ost- und Westdeutschland nicht nur ein Freizeitvergnügen, sondern Leistungssport. Heute fehlt es den Vereinen an Nachwuchs. Als Partyevent erlebt Kegeln allerdings gerade eine Renaissance. Eine Chance auch für das Sportkegeln?
Halb Autobiografie, halb sportpolitische Analyse - in "Nebenbei Weltklasse" spricht der Hockey-Weltklassespieler Moritz Fürste auch über die Möglichkeiten, Sportarten jenseits des Fußballs zu vermarkten. Knut Benzner stellt Buch und Autor vor.
Die 47-Jährige Andrea Eskau tritt bei Winter- wie Sommerparalympics an. An diesem Sonntag gewann sie Silber im 12km-Skilanglauf. Es ist die 10. paralympische Medaille für die Frau, die ihre Freunde "wildes Huhn" oder "verrückte Nudel" nennen.
Sendung vom 04.03.2018Wie ein Lexikon der Sportarten kommt "Sport ist herrlich" daher - dabei ist es ein Bilderbuch für Vorschulkinder. Von den olympischen Disziplinen bis zu Kuriosem wie Heuballenschleudern - sämtliche Sportarten werden mit Freude erklärt und so die Leidenschaft für Sport geweckt.
Zwei Jahre nach seinem Abschied vom Profisport könnte Kobe Bryant, Ex-NBA-Superstar und Gewinner zweier Olympischer Goldmedaillen, eine andere weltweit begehrte Trophäe holen: den Oscar - für seinen Kurz-Zeichentrickfilm "Dear Basketball".
Sendung vom 25.02.2018Die paralympische Bewegung behauptet gern, dass ihre Weltspiele den Menschen mit Behinderung helfen. Aber gab es wirklich einen Bewusstseinswandel in den Gastgeberländern der Paralympics? Wie steht es beispielsweise um Barrierefreiheit und Teilhabe in London, Sotschi oder Rio?
Die großartigen Erfolge der deutschen Olympioniken in Pyeongchang täuschen darüber hinweg, dass es um den deutschen Spitzensport hierzulande nicht so gut steht: Eine Reform soll also her, da sind sich Bundesinnenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund einig.
Sendung vom 18.02.2018Hohe Arbeitslosikgeit, geringes Einkommen, viele Zugewanderte. Seit die Kohle weg ist, verwahrlosen viele Viertel im Ruhrgebiet. Umso wichtiger werden Sportvereine und Jugendtreffs als Bildungseinrichtung. Es geht um soziale Kompetenz.
Sendung vom 11.02.2018Bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble treten erstmals zwei deutsche Mannschaften an: "Allemagne" aus der BRD und "Ostdeutschland" aus der DDR. Die Rennrodlerinnen aus der DDR werden disqualifiziert. Die Spiele werden zum Kampfplatz zwischen Ost und West.
Der Ruf ein Frauenheld zu sein, hätten Skilehrer nicht ganz ohne Grund, sagt der 86-jährige Skilehrer Otto Farrer. Allerdings hänge das weniger mit dem sportlichen Aussehen der Lehrer zusammen, sondern mit den Selbsterfahrungen beim Skisport.