Links und Audios der letzten Sendung: Demokratie und Relevanz – der Wikipediastreit, das Arpanet, Ubuntu im Test und Netzmusik von Aaaaah-Records
Was kommt in die Wikipedia? Und wer entscheidet's? Brauchen offenen Strukturen doch wieder Gatekeeper? Oder ist die deutsche Wikipedia nur einfach typisch deutsch? Wir sprechen mit Martin Haase, Linguistik-Professor an der Uni Bamberg, Wikimedia-Vorstand und CCC-Mitglied In der Besprechung geht es um die aktuellen Betriebssyteme.
Was kommt in die Wikipedia? Und wer entscheidet's? Brauchen offenen Strukturen doch wieder Gatekeeper? Oder ist die deutsche Wikipedia nur einfach typisch deutsch? Wir sprechen mit Martin Haase, Linguistik-Professor an der Uni Bamberg, Wikimedia-Vorstand und CCC-Mitglied
In der Besprechung geht es um die aktuellen Betriebssyteme. Micrososft drückt zur Zeit Windows 7 mit einer breitangelegten Kampagne in den Markt. Aber der eigentlich Star der OS-Szene, das linuxbasierte Ubuntu, steht kaum im Scheinwerferlicht. Ein Grund mehr Ubuntu und Co zu testen.
Und natürlich darf das ArpanetArpanet nicht fehlen. 40 Jahre, ein stolzes Jubiläum. Unser Portrait in der aktuellen Breitbandausgabe.
Dazu gibt's wie immer feinste Netzmusik. Unter anderem vom Netzlabel Aaaah-Records.
Hier schon mal das Audio und die Netzmusiklinks.
Die Musik vom Aaaah-Records-Label kommt u.a. von „The Wind whitles“, „Emilie Lund“ und „ne:o“.
Außerdem: Ein Blick auf die Netaudio-Szene der Niederlande. Und: Ein Hinweis auf einen Remix-Wettbewerb, den die alte Dame Yoko Ono samt Plastic Ono Band ausgerufen hat.
Foto: Die ganze oder habe Wahrheit? Wikipedia 2009
In der Besprechung geht es um die aktuellen Betriebssyteme. Micrososft drückt zur Zeit Windows 7 mit einer breitangelegten Kampagne in den Markt. Aber der eigentlich Star der OS-Szene, das linuxbasierte Ubuntu, steht kaum im Scheinwerferlicht. Ein Grund mehr Ubuntu und Co zu testen.
Und natürlich darf das ArpanetArpanet nicht fehlen. 40 Jahre, ein stolzes Jubiläum. Unser Portrait in der aktuellen Breitbandausgabe.
Dazu gibt's wie immer feinste Netzmusik. Unter anderem vom Netzlabel Aaaah-Records.
Hier schon mal das Audio und die Netzmusiklinks.
Die Musik vom Aaaah-Records-Label kommt u.a. von „The Wind whitles“, „Emilie Lund“ und „ne:o“.
Außerdem: Ein Blick auf die Netaudio-Szene der Niederlande. Und: Ein Hinweis auf einen Remix-Wettbewerb, den die alte Dame Yoko Ono samt Plastic Ono Band ausgerufen hat.
Foto: Die ganze oder habe Wahrheit? Wikipedia 2009