Gedehnte ZeitGeschichten vom Warten
Von Beate Ziegs
Beitrag hören
Podcast abonnieren
- Auch Homer soll das Warten zum Lebensinhalt erhoben haben. (picture alliance / dpa / Georgios Kefalas)
Fünf Jahre seines Lebens verbringt ein Bundesbürger im Durchschnitt mit Warten: an Kassen oder Schaltern, im Auto, vor geschlossenen Türen oder schlaflos im Bett. Das ist selten ein erstrebenswerter Zustand - Wünsche wollen jetzt gleich erfüllt werden.
Daher ist die sofortige Lieferung ein zentrales Versprechen der heutigen Konsumgesellschaften. Ihnen erscheint Warten als unsinnige Verschwendung, denn Zeit sei ja nichts anderes als Geld!
In der Literatur jedoch gibt es keine vertane Zeit, keine leeren Minuten, Stunden oder Tage. Im Gegenteil: Homer, Samuel Beckett, Gabriel García Márquez, Vladimir Sorokin, David Leavitt oder Gabriele Wohmann erheben das Warten zum Lebensinhalt, der nicht immer langweilig oder quälend sein muss. Manche Schriftsteller verleihen ihm sogar einen aktiven Charakter. Hirnforscher, Psychologen und selbst einige Investmentbanker geben den Literaten recht und haben die besonderen Qualitäten des Wartens erkannt.
Mehr zum Thema
Schriftsteller Samuel Beckett - Karfreitagskind aus Dublin
(Deutschlandradio Kultur, Kalenderblatt, 22.12.2014)
Der kränkende Kranke
(Deutschlandradio Kultur, Buchkritik, 02.07.2013)
Zukunftsroman von Vladimir Sorokin - Drogenglück im zerstörten sowjetischen Großreich
(Deutschlandradio Kultur, Lesart, 03.08.2015)
Vladimir Sorokin - Psychogramm der Putin-Ära
(Deutschlandradio Kultur, Fazit, 09.01.2015)
Volker Weidermann zum Tod von Gabriele Wohmann - "Staunen über das eigene Leben"
(Deutschlandradio Kultur, Lesart, 24.06.2015)