Zwischen Irxleben und Eilsleben
Transit – so wurde früher die Strecke bezeichnet, die man durch die DDR fuhr, wenn man mit dem Auto oder der Eisenbahn von Westdeutschland nach Westberlin wollte oder umgekehrt. Einem Transitreisenden war damals das Verlassen der Transitstrecke strikt untersagt.
Lediglich kurze Aufenthalte an den Autobahnrastplätzen, in den Raststätten oder Tankstellen waren erlaubt. Wer sich heimlich mit DDR-Bürgern traf, dem drohte sogar Haft. Die wohl bekannteste Transitstrecke ist die heutige Autobahn 2, die damals zwischen dem Grenzübergang Marienborn und dem Abzweig Magdeburg nur mit einem schnöden T für Transitstrecke gekennzeichnet war. Heute ist die A2 auf sechs Fahrspuren ausgebaut. Verlassen darf die A2 wer will, doch die meisten brettern einfach nur durch Richtung Osten oder Westen. Dabei lohnt sich ein Stopp zwischen Irxleben und Eilsleben.
Links:
Stadt Irxleben
Holunderkontor in Niederndodeleben
Autobahnkirche Hohenwarsleben
Rasthof Uhrsleben
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokumentoder im barrierefreien Textformat
(Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir die Studioproduktionen nur eingeschränkt im Internet begleiten.)
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Links:
Stadt Irxleben
Holunderkontor in Niederndodeleben
Autobahnkirche Hohenwarsleben
Rasthof Uhrsleben
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokumentoder im barrierefreien Textformat
(Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir die Studioproduktionen nur eingeschränkt im Internet begleiten.)
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de