Zwei bedeutende Kunstwerke für Gotha und Berlins Alte Nationalgalerie erworben

    Die Alte Nationalgalerie ist im Licht der aufgehenden Sonne zu sehen.
    Die Alte Nationalgalerie in Berlin hat eine Bronzeskulptur von Camille Claudel erhalten. © picture alliance / dpa / Christoph Söder
    Die Ernst von Siemens Kunststiftung hat zwei Kunstwerke für die Stiftung Friedenstein Gotha und die Alte Nationalgalerie in Berlin erworben. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie verschollen - nun kehrt eine Ölskizze von Peter Paul Rubens nach Gotha zurück. Das Kunstwerk mit dem Namen "Der Heilige Gregorius von Nazianz" ist der Stiftung zufolge eine von fünf zusammengehörenden Ölskizzen von Rubens, die sich zum Teil schon ab dem frühen 18. Jahrhundert in den Sammlungen von Schloss Friedenstein Gotha befanden. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren alle fünf Skizzen verloren gegangen. Auch die Alte Nationalgalerie in Berlin erhält Zuwachs für ihre Skulpturensammlung. Die Bronzeskulptur "L’implorante" von Camille Claudel stammt aus einem frühen Guss von 1905 und reiht sich in die Förderungen der letzten Jahre ein, in denen vermehrt Künstlerinnen und Frauen im Kunstbereich in den Fokus genommen wurden.