"Zum Herrn erhob ich die klagende Stimme"

Für die deutsch-französische Freitagskooperation hat FIGARO, das Kulturprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks, ein Konzert aus der traditionellen Reihe "Zauber der Musik" aus dem Gewandhaus Leipzig angeboten. Der österreichische Vollblutmusiker Thomas Zehetmair, der sich zunächst als Geiger weltweit einen Namen gemacht hat, dirigiert hier ein Mozart-Bartók-Programm.
Nach Mozarts kurzer Kirchen-Sonate für Orgel und Orchester spielt Ruth Kilius das Bratschenkonzert von Béla Bartók. 18 Tage vor seinem Tod schrieb Bartók an den Auftraggeber, den Schotten William Primrose: "Mit Freuden berichte ich Ihnen, dass Ihr Bratschenkonzert im Entwurf fertig ist und nur noch die Partitur niedergeschrieben werden muss." Das besorgte dann einer seiner Schüler, der Komponist, Dirigent und Bratscher Tibor Serly.

Im zweiten Konzertteil folgt die Kantate "Davidde penitente" von Wolfgang Amadeus Mozart. Auch von ihm hatte die Wiener Tonkünstler-Sozietät, eine Art Rentenkasse zur Unterstützung der Witwen und Waisen von Berufsmusikern, für ihre Benefizkonzerte im März 1785 ein Chorwerk erbeten. Mozart entschloss sich, die c-Moll-Messe KV 427, die ursprünglich für Salzburg bestimmt, aber unvollendet geblieben war, zu der bekannten Kantate "Der büßende David" umzuarbeiten. Dafür unterlegte er dem Kyrie und dem Gloria der Messe einen geistlichen Text in italienischer Sprache, der im Stil biblischer Buß- und Reuegebete gehalten ist und somit auch dem zur Fastenzeit geplanten Konzerttermin gerecht wurde. Außerdem komponierte er eine Tenor- und eine Sopranarie neu hinzu. Diese Verse über den für seine Sünden büßenden biblischen Propheten David schrieb möglicherweise der bekannte italienische Dichter und Opernlibrettist Lorenzo da Ponte.


Neues Gewandhaus Leipzig
Aufzeichnung vom 15.10.2006

Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 329

Béla Bartók
Konzert für Viola und Orchester SZ 120

Wolfgang Amadeus Mozart
"Davidde penitente", Kantate KV 469


Ruth Kilius, Viola
Iride Martinez, Sopran
Judith Howarth, Mezzosopran
Christoph Genz, Tenor
MDR Rundfunkchor
MDR Sinfonieorchester
Leitung: Thomas Zehetmair

nach Konzertende ca. 21:30 Uhr Nachrichten
anschließend:

Zoltán Kodály
Klavierstücke op. 3

Adám Fellegi, Klavier