Nach Anschlägen in Algerien Anfang der 90er-Jahre flohen viele Kulturschaffende. Zusammen mit anderen Intellektuellen initiierte der französische Philosoph Jacques Derrida von Staaten unabhängige Zufluchtsorte für Verfolgte. Welche Kraft hat diese Idee heute?
Vor 100 Jahren tauchten auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs die ersten Panzer auf. Automobile waren eine zivile Erfindung, aber die Militärs nutzten diese Entwicklung schnell für ihre Zwecke.
Krippen, Haushaltstag, Frauenbildungspläne: Seit Beginn der 70er-Jahre galt in der DDR die Frauenfrage als weitgehend gelöst. Doch die angeblichen "Privilegien" verwiesen Frauen oft zurück in die Familie. Und eine öffentliche Diskussion über Emanzipation war nicht möglich.