Sendung vom 05.12.2019Ein Drittel der Frauen kommt laut US-Forscher beim heterosexuellen, partnerschaftlichen Sex nicht zum Orgasmus. Sexspielzeug verspricht schnelle Befriedigung. Therapeuten aber raten, das Lustempfinden nicht allein auf den Höhepunkt hin auszurichten.
Pflanzen nehmen ihre Umwelt sehr genau wahr. In Reaktion auf das Kauen von Raupen aktivieren sie ihre Schädlingsabwehr. Und sie können sogar vorausschauend handeln, fanden Forscher heraus.
Boshaft, unmoralisch und "unfehlbares Zeichen eines schlechten Herzens": Schadenfreude hat einen schlechten Ruf. Neuronal fühle sich Schadenfreude jedoch an wie das "pure Glück", meint die Psychologin Lea Boecker. Und eine soziale Funktion habe sie auch.
Sendung vom 04.12.2019Es gibt Rezepte mit Gewürzen, die sind fast 4000 Jahre alt. Und schon in der Steinzeit wurden Speisen mit Pflanzenteilen verfeinert, als Heilmittel oder für kultische Zwecke genutzt. Anhand von Gewürzen lässt sich ein Stück Menschheitsgeschichte erzählen.
Den Anfang machten ein paar entschlossene Frauen. Als sie am Morgen des 4. Dezember 1989 hören, dass schwarzer Rauch aufsteigt über der Stasi-Zentrale in Erfurt, steht für sie fest: Die verbrennen Akten, und das muss unbedingt verhindert werden.
Sendung vom 03.12.2019Selbstständige, die sich zusammenschließen. Mitarbeiter, die Eigentümer sind, und mitbestimmen. Das Genossenschaftsmodell fristet noch ein Nischendasein. Aber es birgt viele Potenziale – auch um Missständen in der Wirtschaft und Arbeitswelt zu begegnen.
Raus aus dem Rentnerdasein, hinein in die Aktivistenszene – dafür hat sich der ehemalige Sportlehrer Werner Philippi entschieden. Also geht er für die Zukunft seiner Enkel auf die Straße. Er kämpft für den Klimaschutz bis zur Schmerzgrenze.
Alle reden über die Klimakrise. Doch wie und was bringt das? Viel zu wenig, meinen Wissenschaftler. Sie plädieren für Realismus und Hoffnung in der Berichterstattung. Beispiele und Bilder sollten näher an der Lebenswelt der Menschen sein.
Sendung vom 02.12.2019Ein 700 Meter langer Sockel, darauf Wohn- und Bürohochhäuser: das Ihme-Zentrum in Hannover. In dem maroden Beton-Bau aus den 70ern wohnen noch immer Menschen, das Geschäftsleben im Sockel ist jedoch lange passé. Nun soll die spannende Architektur wiederbelebt werden.
Viele Bilder, Piktogramme und kurze Sätze - bei Schülerzeitungen ist es besonders wichtig, dass die Informationen verständlich sind. Dass das Bistro Chutney eingekocht hat, ist hier genauso eine Nachricht wert, wie Neuigkeiten aus dem Schülerparlament.
Sendung vom 29.11.2019Das Bauhaus, gegründet vor 100 Jahren und 1933 von den Nazis geschlossen, übt auch auf Schriftsteller einen Reiz aus. Im Vorfeld des Jubiläums sind Romane von Andreas Hillger, Theresia Enzensberger, Tom Saller und Jana Revedin erschienen.
Sendung vom 28.11.2019Wenn ein Angehöriger stirbt, übernimmt oft ein Bestattungsübernehmen. Es gibt keine Totenwacht mehr, die Leichenwaschung übernehmen Fremde. Das liegt auch daran, dass viel Wissen über den Tod verloren gegangen ist.
Ob intensive Gerüche, Vogelzwitschern oder Straßenlärm – wir sind permanent von Düften und Geräuschen umgeben. Unser Gehirn speichert mehr davon, als wir ahnen. Das hat Folgen.
Die gefährlichste Seuche der Menschheit ist zwar ausgerottet. Restbestände schlummern aber noch immer in zwei Laboren. Eine Explosion in Russland befeuert jetzt die Debatte der vollständigen Vernichtung.
Sendung vom 27.11.2019Alle Menschen sprechen eine Sprache und es herrscht Frieden. Mit dieser Wunschvorstellung wurden immer wieder Sprachen wie Esperanto erfunden. Den Weltfrieden haben sie bisher nicht gebracht, ihre Faszination dennoch nicht verloren.
Ĉiuj homoj parolas unu lingvon kaj regas paco. Laŭ tiu - pia - deziro oni inventadas lingvojn kiel Esperanto. Mondan pacon ili ĝis nun ne alportis, sed ili plu fascinadas nin.
Häufig erzählen Brexiteers in Großbritannien gar nicht die Geschichte des großen, weltumspannenden Empires - sondern machen sich und die britische Geschichte eher klein. Warum? Die Erinnerung an den Niedergang des Weltreiches ist zu schmerzhaft.
In Deutschland waren Diesel-Pkw jahrzehntelang populär. In den USA konnte sich der Diesel-Motor hingegen nie durchsetzen, die ausgestoßenen Rußpartikel galten als krebserregend. Mit dem Dieselskandal scheint nun das Ende der Technologie gekommen zu sein.
Sendung vom 26.11.2019Überall E-Scooter, Leihfahrräder, Warenständer, Restauranttische und Sperrmüll - und mittendrin Autos, Radfahrer und Fußgänger. Es gibt immer weniger Platz in deutschen Städten, Straßen und Plätze werden zu Kampfzonen.
Der Markt für Sportwetten wächst seit Jahren. Und nicht nur für Werbeträger wie Oliver Kahn sind sie ein lukratives Geschäft, auch Fußballvereine und Verbände kassieren mit. Dabei sind fast alle Angebote für Sportwetten eigentlich illegal.
An manchen Tagen verzockte Yusuf tausend Euro im Wettbüro. Um an das nötige Geld zu kommen, log und betrog er, hinterging Freunde und Verwandte. Als er begriff, dass er spielsüchtig ist, war es fast zu spät.
Sendung vom 25.11.2019Mit der 68er-Bewegung kamen auch die Jugendclubs. Gedacht waren sie als Orte, wo jungen Menschen Demokratie und Werte vermittelt werden, um schließlich eine bessere Welt zu schaffen. Von diesen Idealen ist heute nicht mehr viel übrig geblieben.
Bildungsforscher Andreas Schleicher gilt als Vater der Pisa-Studie. Hinter ihm liegen knapp 20 Jahre internationaler Schulvergleiche. Er sagt, der reine Technikglaube bringe die heutige Schulausbildung nicht voran. Es müsse viel mehr passieren.
Fünf Milliarden Euro stellt der Digitalpakt in den kommenden Jahren bereit, um Schulen mit Laptops, Apps und Tablets auszustatten. Aber helfen die Technologien tatsächlich dabei, besser und einfacher zu lernen? Eine Langzeitbeobachtung an einem Bochumer Gymnasium.
Sendung vom 22.11.2019Auffällig oft begeben sich derzeit Autorinnen und Autoren auf eine persönliche Spurensuche zurück in die alte Bundesrepublik. Ist der Rückblick 30 Jahre nach dem Mauerfall eine Art Westalgie oder die Erinnerung an ein abhanden gekommenes Land?