Arbeitende weltweit verdienen ihr Geld mehrheitlich in der sogenannten Schattenwirtschaft: Sie zahlen weder Steuern noch Sozialabgaben. Aber obwohl dieser Bereich am Rande der Legalität gedeiht, ist er doch kein vollkommen ungeregeltes Terrain.
Der Wald hierzulande ist in einem schlechten Zustand: Monokulturen mit nur Fichten oder Kiefern sind besonders anfällig. Um Bäume besser gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen, besinnen sich nun einige Förster auf eine natürliche Waldstruktur.
Schon kurz nach der Wende entschied man sich hier für biologische Landwirtschaft: Inzwischen ist aus der Ex-LPG im brandenburgischen Brodowin ein Vorzeige-Ökobetrieb von beachtlicher Größe geworden – dank der Weitsicht seiner Gründer.