Familienaufstellungen sollen helfen, verdeckte psychische Muster zu erkennen. Bei professionellen Therapeuten sind die Verfahren jedoch höchst umstritten. Es gibt Aufsteller, die mehr Unheil anrichten, als dass sie helfen. Doch die Methode hat auch Potenzial.
Nicht nur Verschwörungstheoretiker und Impfgegner verbreiten Falschaussagen über Covid-19. Auch Deutschlands führende Homöopathie-Organisation, die Hahnemann-Gesellschaft, hat auf ihrer Homepage Corona-"Informationen", die mehr als fragwürdig sind.
Trotz zahlreicher Schusswaffenmassaker in den USA verteidigen viele Amerikaner ihr Recht, eine Waffe zu tragen. Sie berufen sich dabei gern auf den Zweiten Verfassungszusatz. Doch die Pro-Waffen-Mehrheit in der Bevölkerung scheint zu bröckeln.
Ein demokratisches Fest mit fast royalem Pomp: Die Amtseinführung eines US-Präsidenten ist voller Traditionen. Eine davon hat Vorgänger Donald Trump gebrochen, indem er Bidens Inauguration fernblieb. Doch auch das gab es schon in der US-Geschichte, sagt Heike Bungert.
Lange Zeit gehypt als Mittel zur Lösung aller Energieprobleme, ist es um Wasserstoff stiller geworden. Abschreiben sollte man den einstigen Hoffnungsträger jedoch noch nicht: Denn es wird weiter geforscht, getestet und zur Anwendung gebracht.
50 bis 100 Milliarden Euro: So viel wird allein in Deutschland pro Jahr an Geld gewaschen. Das meiste davon nicht durch organisierte Kriminalität, sondern durch Steuerhinterziehung. Und auch ganz normale Bürger sind beteiligt - ohne es zu merken.
Weniger kaufen ist in Zeiten des Klimawandels ein großes Thema, wird oft aber als Einschränkung und Verzicht angesehen. Menschen, die bereits "anders" leben, empfinden es jedoch vielmehr als Befreiung – und sehen darin ein Zukunftsmodell.
Wegen der Abstands- und Hygieneregeln sind Schlafplätze für Obdachlose in diesem Winter knapp. Die Stadt Frankfurt am Main sucht deshalb nach zusätzlichen Notunterkünften: in ehemaligen Kirchenräumen, leerstehenden Läden - und Hotels. Doch das klappt nur bedingt.
Der Klassiker "Die Pest" von Albert Camus erfährt mit der Coronapandemie eine Renaissance. Denn es steckt offenbar vieles drin von dem, was wir zur Zeit erleben. Auch Dystopien wie "1984" von George Orwell erzählen von Ohnmacht und Katastrophen.
Aufsehenerregende Fälle von Körperverletzung und Totschlag, gewaltverherrlichende Videos - wird die Jugend immer krimineller? Und was passiert mit jungen Tätern? Experten und Statistiken verraten, wie es um die Jugendkriminalität steht.
Jugendliche in den USA, die E-Zigaretten konsumieren, greifen später häufiger zur normalen Zigarette. Diesen Zusammenhang scheint eine neue Studie zu belegen. Doch Suchtexperten meinen: So einfach ist es nicht. Sie haben genauer hingeschaut.
Die Fledermäuse stehen unter Verdacht. Ob sie wirklich Überträger des Coronavirus waren, ist jedoch noch ungeklärt. Selbst ob der Ausbruch ursprünglich in China passierte, ist weiter offen. Eine WHO-Delegation geht dem nach.
Die Gründung des deutschen Nationalstaats 1871 jährt sich im Januar zum 150. Mal. Ihr gingen Kriege voraus und ein erstarkter Patriotismus. Doch wie passte ein Kaiserreich eigentlich in eine Zeit rasanter Modernisierung?
Afrika war der letzte Kontinent, der im 19. Jahrhundert kolonisiert wurde. Da hatten die europäischen Mächte ihre Ausbeutungsmechanismen schon perfektioniert. Bis zur Unabhängigkeit war es ein weiter Weg. Abgeschlossen ist sie bis heute nicht.
Am 17. Januar 1961 starb der erste Regierungschef des unabhängigen Kongo: Patrice Lumumba. Er hatte selbstbewusst wirkliche Unabhängigkeit von den Kolonialmächten gefordert - und bezahlte dafür mit seinem Leben. Das Verbrechen wirkt bis heute nach.
Was ein schneller privater Internetanschluss wert ist, zeigt sich gerade beim Arbeiten, Lernen und Leben im Pandemiemodus. Doch noch immer gibt es in Deutschland unterversorgte Regionen. Warum geht der Netzausbau dort so langsam voran?
Homosexuelle wurden in der Bundeswehr jahrzehntelang diskriminiert. Es gab unehrenhafte Entlassungen, Erpressungen, die Eignung als Vorgesetzte wurde ihnen abgesprochen. Die völlige Gleichstellung kam erst im Jahr 2000 – das Umdenken dauert an.
Der Frauenanteil in der Bundeswehr steigt nur langsam. Dafür gibt es Gründe: die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mangelnde Anerkennung gleicher Leistung, sexuelle Belästigung. Anfeindungen von Soldatinnen gibt es selbst auf Führungsebene.
Das wirtschaftliche Ziel dem sozialen Zweck unterordnen, ohne dabei das unternehmerische Denken zu vernachlässigen - darum geht es beim sozialen Unternehmertum. Die Branche hat großes Potenzial und profitiert auch vom Wertewandel bei den Investoren.
Für Eltern ist der Alltag in der Coronakrise besonders herausfordernd. Studien belegen zudem, dass Frauen den größten Teil der Aufgaben rund um Haushalt und Kinder übernehmen. Allerdings war das vor den Lockdowns kaum anders.
Die Mafia machte er in seinen Krimis zum Thema – erstmals in der italienischen Literatur. Und er ging der Ermordung des Politikers Aldo Moro nach. Doch Leonardo Sciascia schrieb auch wunderbare Romane über seine sizilianische Heimat.
Wenn ein Angehöriger stirbt, übernimmt oft ein Bestattungsunternehmen. Es gibt keine Totenwacht mehr, die Leichenwaschung übernehmen Fremde. Das liegt auch daran, dass viel Wissen über den Tod verloren gegangen ist.
Stimme, Melodie und Beat – für einen guten Song muss vieles zusammenkommen. Doch was macht einen Titel zum Ohrwurm? Forscher haben einen überraschenden Hit-Faktor gefunden.
Haben Viren etwas Gutes? In Zeiten der Corona-Pandemie klingt diese Frage merkwürdig. Aber tatsächlich suchen Forscher nach Methoden, Krankheiten mithilfe von Viren zu bekämpfen - und geben ihnen eine wichtige Rolle bei der Evolution.
Es galt schon gegen Ende der DDR, das wiedervereinigte Deutschland blieb vor 30 Jahren dabei: Juden aus der Sowjetunion dürfen als Kontingentflüchtlinge einreisen. Die Autorin Julia Smilga hat diese besondere Einwanderungsgeschichte persönlich erlebt.