Die Nebenwirkungen dieser Droge bleiben zum Glück gering − bis auf den Schlafmangel. Wie gehen "Bookaholics" mit ihrer Bücher- und Lesesucht um? Eine Sendung über Rituale, den komatösen Leserausch und die Tricks für ungebrochenen Lesefluss.
Das Gehirn erzeugt Schwingungen. Je nach Rhythmus werden sie mit unterschiedlichen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert. Doch ihre Erforschung ist schwierig. Wie kann die Beeinflussung von Hirnwellen bei der Behandlung von Krankheiten helfen?
Das Gehirn navigiert uns durch die physische Welt, indem es sich an geografischen Punkten orientiert. Doch es verortet auch soziale Beziehungen räumlich - auf mentalen Landkarten. Entscheidend in diesem Koordinatensystem sind Achsen der Nähe und der Macht.
"Wer nicht hören will, muss fühlen" – dieser Spruch gehörte früher zum Erziehungsalltag. Schläge mit der Hand oder dem Stock waren für Eltern ein alltägliches Erziehungsmittel. Wenn der Teppichklopfer zum Einsatz kam, mutierte er zum "Liebmacher".
Vor 100 Jahren hat sich Irland die Unabhängigkeit erkämpft – zum Preis eines beispiellosen Einflusses der katholischen Kirche auf Verfassung und Gesetzgebung. Die Emanzipation vom ethischen Kirchencodex gleicht einer sanften Revolution.
Als der Zweite Weltkrieg endet, tut sich ein Machtvakuum in Deutschland auf. Die katholische Kirche nutzt dies geschickt und drückt der Verfassung ihren Stempel auf. So entstehen Privilegien, die in einer pluralen Gesellschaft immer problematischer werden.
Der Konsum wird zur Sphäre der politischen Handlung: Hunderte von Labels auf den Produkten sollen den kritischen Verbrauchern dabei helfen, das Richtige zu tun. Aber wird der Kampf um eine bessere Welt wirklich an der Ladenkasse entschieden?
Der globale Fischhunger steigt. Die Wildfänge gehen zurück. Immer mehr Fische werden in Teichen, Meeresanlagen, Becken und Netzgehegen gezüchtet. Wie können die Fehler der industriellen Tierhaltung bei Aquakultur vermieden werden?
EU-Unternehmen exportieren Überwachungstechnologie in autoritär regierte Länder. EU-Behörden bilden Sicherheitskräfte solcher Länder beim Ausspähen ihrer Bevölkerung aus. Eine neue Verordnung soll das ändern. Doch das Verhalten der EU bleibt widersprüchlich.
Werden Männer Opfer von Missbrauch und Gewalt, fällt es ihnen oft schwer, um Hilfe zu bitten. Diese Erfahrung machen Beratungsstellen. Zudem arbeiten dort meist Frauen - eine weitere Hürde. Ein Männerbeauftragter in Nürnberg möchte das ändern.
Autoren wie Christoph Meckel haben sich mit den Verstrickungen ihrer Väter im Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Jetzt sucht eine andere Generation nach väterlichen Leitbildern und Denkweisen, die für sie prägend waren.
Wie umgehen mit seelischen Verletzungen und Belastungen? Viele sagen: Am besten verzeihen! Es gibt aber auch so schwerwiegende Verletzungen, dass Betroffene den Weg des Vergebens nicht gehen möchten. Wie kann gutes Verzeihen also gelingen?
Wegen Corona trauen sich viele Menschen nicht mehr ins Krankenhaus. Patienten mit Herzbeschwerden und sogar mit Schlaganfällen bleiben aus Angst zu Hause. Die Zahlen sind besorgniserregend.
Alzheimer kann nicht geheilt werden. Eine neue Methode, bei der die Netzhaut des Auges untersucht wird, könnte aber dabei helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Auch das kann Betroffenen helfen.
Im Mittelalter wütet in Europa die Pest, im 19. Jahrhundert sterben Hunderttausende Menschen an Cholera und in den 80er-Jahren versetzt Aids die Menschen in Panik. Epidemien sind Teil der Menschheitsgeschichte – im Negativen wie im Positiven.
Die Idee einer liberalen Wochenzeitung war Anfang der 50er-Jahre sogar in der Redaktion der "Zeit" selbst umstritten. Chefredakteurin Marion Gräfin Dönhoff und der Verleger Gerd Bucerius legten jedoch den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte.
Über Jahrzehnte haben Forscher wie die Nobelpreisträger Daniel Kahneman und Reinhard Selten über rationales und irrationales Verhalten in der Wirtschaft geforscht. Neue Ansätze könnten gerade in der heutigen Zeit hilfreich sein.
Verflüssigtes Erdgas soll zur Versorgungssicherheit beitragen und den Übergang in eine neue CO2-neutrale Energiewelt erleichtern. Investoren wollen für rund 850 Millionen Euro in Stade ein LNG-Terminal errichten. Aber so einfach ist das nicht.
Bereits in der vierten Generation wird das Familienunternehmen Voelkel in Norddeutschland geführt. Die Regeln des Marktes kann der Hersteller von Bioprodukten nicht ignorieren, will sich in seinem Handeln aber auch am Gemeinwohl orientieren.
Genitalverstümmelung ist in einigen Ländern nach wie vor Brauch. Weltweit werden täglich etwa 8000 Mädchen beschnitten. Auch aus Fürsorge, damit sie gesellschaftlich akzeptiert werden. Durch die Migration wird das Thema in Deutschland relevant.
In sogenannten Fixerstuben können drogenabhängige Menschen in einem geschützten Raum Drogen konsumieren. Wegen Corona können dort weniger Menschen betreut werden und ihr Alltag ist noch härter geworden, so die Erfahrung in Hamburg.
Im Lager Neuaubing waren zur Nazi-Zeit Zwangsarbeiter aus West- und Osteuropa untergebracht. Jeden Tag wurden sie zur Arbeit in ein Reichsbahn-Ausbesserungswerk getrieben. Jetzt soll dort ein Gedenkort entstehen.
Zu Lebzeiten war Lucia Berlin wenig Ruhm beschieden. Erst zehn Jahre nach ihrem Tod eroberte eine Neuausgabe ihrer Stories die Bestsellerliste der "New York Times". Auch in Deutschland wurde ihr Werk zum Erfolg.
Früher stellte man sich den Mars als eine Art Zwilling der Erde vor, bevölkert von kleinen grünen Männchen. Doch obwohl wir heute wissen, dass er eine tödliche eisige Wüste ist: Der Traum vom Leben auf dem Mars geht weiter.
40.000 Satelliten will allein SpaceX für sein Starlink-Datennetz ins All schießen. Dann wird es im Weltall so hell, dass Sternenbeobachtung schwierig wird, warnen Astronomen. Bereits jetzt könne man die Sterne des Kleinen Wagens nicht mehr sehen.