In der Pandemie hat sich die Sicht auf das, was als unentbehrlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge gilt, geändert. Plötzlich gehören auch Atemmasken oder Penicillin "Made in Europe" dazu. Was muss der Staat vorhalten und was nicht?
Ein Ingenieursstudium ist ein Garant für eine gute Arbeit. Eigentlich. In Coronazeiten kassieren aber auch die Absolventen technischer Studiengänge jede Menge Jobabsagen: Eine Art Leiharbeiterprogramm soll nun beim Start ins Berufsleben helfen.
Bisher machen Frauen nur 20 Prozent des Radverkehrs in Deutschland aus. Wird die weibliche Perspektive bei der Verkehrsplanung mehr berücksichtigt, werden Wege sicherer – und mehr Frauen trauen sich, Rad zu fahren. Das glauben Verkehrsexperten.
Als die türkischen Gastarbeiter der ersten Generation nach Deutschland kamen, waren viele Arbeiterinnen unter ihnen. Ihre Geschichte findet selten Beachtung. Auch weil die Frauen neben Schichtdienst und Haushalt kaum Zeit hatten, Deutsch zu lernen.
Glaubt der eigene Lebenspartner, der Bruder oder die Mutter an QAnon, an Fernsteuerung mittels Impfung oder andere Verschwörungsmythen, droht das oft, die Familie zu entzweien. Nun gründen sich erste Selbsthilfegruppen.
Etliche Kinder deutscher IS-Kämpfer sitzen in Gefangenenlagern in Syrien fest: Ihre Angehörigen in Deutschland bangen seitdem und fühlen sich alleingelassen vom deutschen Staat, der seine Staatsbürger nur sehr zögerlich zurückholt.
Der eine überlebt nur knapp ein Attentat, der zweite lebt mit einer bipolaren Störung, der dritte mit den Dämonen der Vergangenheit. Drei Männer schreiben sich zurück ins Leben – und produzieren dabei großartige Literatur.
Ist man gesund, funktioniert sie ganz von allein: die Atmung. Doch geraten Körper und Geist aus dem Takt, ist richtig atmen gar nicht mehr so leicht. Nicht nur für Covid-19-Erkrankte.
Mehrere Kilo abnehmen und das Gewicht halten. Viele wünschen sich das nach einer Diät, oft sind die Pfunde aber schnell wieder drauf. Anders ist das beim Intervallfasten. Aber was ist das überhaut und hilft es tatsächlich?
Der Brand in Notre Dame hat wieder unser Bewusstsein dafür geschärft, wie schnell Kathedralen zerstört werden können. Und auch ohne Katastrophe ist es schwer, solche Bauwerke vor dem Verfall zu bewahren - wie Beispiele aus Freiburg, Stralsund und Lübeck zeigen.
Was hat der historische Jesus mit dem Christentum zu tun? Dieser Frage ist der Geschichtswissenschaftler Johannes Fried nachgegangen. Seine These: Jesus könnte die Kreuzigung überlebt haben. Und der Apostel Paulus habe keine Ahnung von Jesus gehabt.
Monatelang unterwegs, ohne jemals ein Hotel zu sehen, zu Dumpinglöhnen: Die Ausbeutung von Lkw-Fahrern auch auf Straßen hierzulande spitzt sich zu. Kontrollen sind schwierig und die Methoden der osteuropäischen Speditionsfirmen werden immer krimineller.
Fehlende Projekte, die Fähigkeitslücken schließen können, und fehlende politische Priorität: Daran scheitert die europäische Verteidigungsinitiative PESCO bislang. Den Staaten scheint ihre Souveränität wichtiger zu sein als militärische Handlungsfähigkeit.
Im Maßregelvollzug in Berlin werden psychisch oder suchtkranke Menschen untergebracht, wenn sie nach einer Straftat nicht als schuldfähig, aber als gefährlich gelten. Doch die Einrichtung ist überfüllt. Angestellte sprechen von einem Klima der Angst.
Zu den prägenden Erfahrungen der Nachkriegsgeneration zählt das Schweigen der Eltern. Auch wer unter dem NS-Regime gelitten hatte, sagte kaum etwas. Wie der Vater von Nikolaus Münster: Er kämpfte im Widerstand - und erzählte nichts davon.
2012 wurde das Higgs-Teilchen nachgewiesen. Ist damit nun alles klar? Mit Beweisen will die Wissenschaft ja die Welt erklären. Der Zusammenhang von Ursache und Wirkung ist aber doch nicht immer eindeutig belegbar. Reicht es nicht, wenn Dinge einfach nur plausibel sind?
Auch in Deutschland soll die Energiewende geschafft werden. Die Frage ist nur wie. Eine weltweit einzigartige neue Speichertechnologie wird nun in Hamburg getestet. Dabei speichern riesige Mengen Schottersteine die Energie in Form von Wärme.
Schiffsverkehr, Unterwasserbohrungen oder Sprengungen verursachen Schallwellen, die Meerestiere bis zu Tausende Kilometer weit wahrnehmen können. Eine Studie zeigt, dieser Lärm stresst die Tiere noch mehr, als bisher angenommen.
Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan im letzten Jahr ist nur eine weitere Episode in einer Reihe gewalttätiger Auseinandersetzungen gewesen. Von Historikern und Archäologen wird der Konflikt angeheizt, der fast nur noch Verlierer kennt.
Die Hausfrauenehe war lange die Idealvorstellung der heterosexuellen Paarbeziehung. Er geht arbeiten, sie schmeißt den Laden zu Hause. Mit der 68er-Bewegung kam jedenfalls nicht der große Schub zu emanzipierteren Partnerschaften.
Handauflegen, Wunderheilung und angebliche Hexerei. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten in Westdeutschland selbst ernannte „Wunderdoktoren“ wie Bruno Gröning regen Zulauf. Diese Realitätsflucht hatte konkrete Gründe.
Der Absatz ökologisch erzeugter Lebensmittel wächst rasant in Deutschland. Doch Wachstum allein reicht nicht, um den Bedarf zu decken. Die biologische Landwirtschaft muss sich wandeln. Steht das eigene Öko-Leitbild der Modernisierung im Weg?
Wasserstoff gilt als Energie der Zukunft und könnte auch die Flugzeugbranche revolutionieren. Airbus arbeitet an Prototypen, die keine Klimagifte mehr ausstoßen sollen. Wasserstoff spielt da eine zentrale Rolle. Es gibt aber noch viele Probleme.
Bei Autobauern wie VW stehen derzeit viele Bänder still, weil Halbleiterchips fehlen. Der Grund: Die Hersteller in den USA und Japan können nicht genug liefern. Europa hat hier längst den Anschluss verloren.
Es gibt mehr Aussteigerprogramme für Nazis, als man zunächst denken würde. Ihr Erfolg wird unterschiedlich bewertet. Eine kritikwürdige Position nehmen dabei mitunter der Verfassungsschutz der jeweiligen Länder und die Politik ein.