www.Billiger-Strom.de
Der Berliner Strommarkt ist hart umkämpft. Vattenfall Europe Berlin hat zum 1. Juli eine deutliche Erhöhung der Strompreise angekündigt, die weitere Bewegung in den Markt bringen dürfte. Mit Nuon Deutschland gibt es jetzt einen weiteren Stromanbieter, der den bisherigen Stromversorgern das Fürchten lehren könnte. Kurze Vertragslaufzeiten, Preisgarantie, geringe Grundgebühr, umweltverträgliche Stromproduktion, ein Bonus für treue Kunden. Der einzig erkennbare Nachteil: Das Angebot ist bisher auf Berlin beschränkt.
Alois Rhiel unternimmt etwas – zurzeit am liebsten gegen zu hohe Strompreise. Er weigert sich Preiserhöhungen zu genehmigen, droht sogar Preissenkungen anzuordnen. „Vor allem der Wettbewerb funktioniert hier nicht“, sagt Alois Rhiel, Wirtschaftsminister in Hessen. Schuld sind die großen Energiekonzerne, denen das Stromnetz gehört. Für den Transport von Strom verlangen sie so genannte Netznutzungsentgelte. Die machen ein gutes Drittel vom Stromendpreis aus, sind im Schnitt aber gut zehn Prozent zu hoch.
Bei den Stromtarifen liegen die drei mitteldeutschen Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Mittelfeld. Den preiswertesten Strom beziehen die Niedersachsen, die im Durchschnitt ihres Bundeslandes für 3000 kWh rund 523 Euro zahlen, während man in Sachsen-Anhalt mit fast 567 Euro und in Sachsen mit etwas mehr als 569 Euro rund acht Prozent mehr ausgeben muss. Etwa zehn Prozent teurer und damit am kostspieligsten in Mitteldeutschland ist der Strom in Thüringen, wo der Jahresverbrauch durchschnittlich mit fast 580 Euro zu Buche schlägt.
Bei den Stromtarifen liegen die drei mitteldeutschen Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Mittelfeld. Den preiswertesten Strom beziehen die Niedersachsen, die im Durchschnitt ihres Bundeslandes für 3000 kWh rund 523 Euro zahlen, während man in Sachsen-Anhalt mit fast 567 Euro und in Sachsen mit etwas mehr als 569 Euro rund acht Prozent mehr ausgeben muss. Etwa zehn Prozent teurer und damit am kostspieligsten in Mitteldeutschland ist der Strom in Thüringen, wo der Jahresverbrauch durchschnittlich mit fast 580 Euro zu Buche schlägt.