Wunder. Sind sie "des Glaubens liebstes Kind"?
Jesus lief übers Wasser, weckte Tote auf und vermehrte Brote. Kann man die Wundergeschichten der Bibel heute noch glauben?
"Also, ein Wunder ist erstmal alles, worüber ein Mensch sich wundert, glaub' ich. Alles, was Menschen verblüfft, überrascht, und was sie sich nicht ohne weiteres erklären können."
Sagt Pastor Frank Eibisch. Er ist Direktor im Evangelisch-methodistischen Diakoniewerk Bethanien.
56 Prozent der Deutschen glauben an Wunder, an Verblüffendes, Überraschendes, Unerklärliches - das ergab eine repräsentative Umfrage des Allensbach-Institutes im Jahre 2006.
Aber wie steht es mit den Wundergeschichten der Bibel? Jesus sei über's Wasser gelaufen, habe Kranke geheilt und Brote vermehrt ... - Kann man das heute noch glauben? Als Christ und aufgeklärter Bürger, geschult an den modernen Naturwissenschaften?
"Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind", so hat Goethe einst empfunden. Und wie empfinden wir heute? Eine Positionsbestimmung für Christen und andere Vernünftige - von Susanne Mack.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokumentoder im barrierefreien Textformat
Sagt Pastor Frank Eibisch. Er ist Direktor im Evangelisch-methodistischen Diakoniewerk Bethanien.
56 Prozent der Deutschen glauben an Wunder, an Verblüffendes, Überraschendes, Unerklärliches - das ergab eine repräsentative Umfrage des Allensbach-Institutes im Jahre 2006.
Aber wie steht es mit den Wundergeschichten der Bibel? Jesus sei über's Wasser gelaufen, habe Kranke geheilt und Brote vermehrt ... - Kann man das heute noch glauben? Als Christ und aufgeklärter Bürger, geschult an den modernen Naturwissenschaften?
"Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind", so hat Goethe einst empfunden. Und wie empfinden wir heute? Eine Positionsbestimmung für Christen und andere Vernünftige - von Susanne Mack.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokumentoder im barrierefreien Textformat