Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Soziale Ungleichheit: Betrifft Armut uns alle?

09.10.2025 • 19:00
Xplanatorium Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, Hannover
Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Die soziale Kluft in Deutschland wächst, und die Lebensqualität breiter Bevölkerungsschichten nimmt ab. Mit dem Anstieg der Armutsquote sinken Kaufkraft, Zugang zu höherer Bildung und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe – für immer mehr Menschen.
Worin liegen die Ursachen für Armut? Ist sie das Ergebnis individueller Entscheidungen – oder tragen Politik, Staat und Gesellschaft die Verantwortung?
Braucht eine funktionierende Volkswirtschaft ein gewisses Maß an Vermögensungleichheit? Und wie viel soziale Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, bevor sie zur Gefahr für die Demokratie wird?
Diese Fragen erörtern Fachleute auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion in Hannover.
Braucht eine funktionierende Volkswirtschaft ein gewisses Maß an Vermögensungleichheit? Und wie viel soziale Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, bevor sie zur Gefahr für die Demokratie wird?
Diese Fragen erörtern Fachleute auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion in Hannover.
Auf dem Podium:
- Dr. Philipp Kadelke, Soziologe an der Universität in Dortmund
- Prof. Dr. Oliver Holtemöller, Wirtschaftswissenschaftler am Leibniz-Institut in Halle
- Undine Zimmer, Referentin für Deprivationserfahrung in Reutlingen/Berlin
Moderation: Julia Reuschenbach, Deutschlandfunk Kultur
Sendung:
10.10.2025, 18.05 Uhr, "Wortwechsel", Deutschlandfunk Kultur
10.10.2025, 18.05 Uhr, "Wortwechsel", Deutschlandfunk Kultur
Änderungen vorbehalten
