"Wofür dient die Kunst eigentlich?"

Moderation: Gabi Wuttke |
Der Hamburger Kunstkritiker Hanno Rauterberg hat auf die Unterschiede zwischen Werken in der bildenden Kunst aufmerksam gemacht. Man gehe davon aus, "dass alle Kunst irgendwie gleich sei." Dagegen unterscheide man in der Musik "sehr stark zwischen Rap und Volksmusik, und man würde nie Eminem neben André Rieu stellen", sagte Rauterberg.
Auszug aus dem Gespräch:

Gabi Wuttke: Ein Bankmanager mit zwei Spargelstangen in der Nase - das ist Kunst?

Hanno Rauterberg: Ja, das ist ein Kunstwerk des österreichischen Künstlers Erwin Wurm, der sehr erfolgreich ist und jetzt zum Beispiel in den Hamburger Deichtorhallen gerade eine große Retrospektive hat. Natürlich kann man fragen, ist das eigentlich Kunst?

Aber viel interessanter ist doch die Frage, ist das gute Kunst? Diese Frage wird relativ selten gestellt, weil man davon ausgeht, dass alle Kunst irgendwie gleich sei. In der Musik unterscheidet man ja sehr stark zwischen Rap und Volksmusik, und man würde nie Eminem neben André Rieu stellen.

Aber in der Kunst ist das relativ selbstverständlich, dass auch die unterschiedlichsten Positionen in einer Ausstellung, in einem Museum zusammen gezeigt werden. Und da würde ich immer dafür plädieren, genau zu gucken, wofür dient die Kunst eigentlich? Und erfüllt sie dann ihre Funktion?

Und ich finde, Erwin Wurm mit seinen Spargelstangen in der Nase, das ist halt sehr amüsant anzugucken, und macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass in unserem Alltag unglaublich viele Möglichkeiten sind, selber Kunst zu produzieren, absurde Kunst zu produzieren. Und in dem Sinne, in der Kategorie Absurditäten, würde ich sagen, ist das ein gelungenes Kunstwerk.

Wuttke: ... Nun haben Sie in Ihrem Buch "Und das ist Kunst?!" zehn Gebote aufgestellt, Sie nennen sie "Die zehn populärsten Irrtümer der Gegenwartskunst". Worin bestehen die denn? ...

Rauterberg: Zum Beispiel gibt es viele Künstler, die es darauf anlegen, etwas Neues zu produzieren. Es gibt diesen Fetisch des Neuen, und dieser neue Fetisch ist allerdings schon ziemlich alt, schon über 150 Jahre alt, damals begann so die Sucht nach dem Neuen. ...

Das vollständige Gespräch können Sie bis zum 20. Januar 2008 in unserem Audio-on-Demand-Angebot hören.