Wissenswertes über Bäume

05.04.2009
Bäume können maximal 150 Meter hoch werden. Bei einer größeren Höhe kollabiert das innere Versorgungssystem. - Dietrich Böhlmann hat in seinem Buch "Warum Bäume nicht in den Himmel wachsen" viele weitere interessante Einblicke in die Welt der Gehölze versammelt und vermittelt so einen guten Überblick über Aufbau, Vegetation, Vorkommen und Fortpflanzung von Bäumen.
Der höchste Baum ist fast 120 Meter hoch und steht in Kalifornien. Ein Mammutbaum diese Art war schon auf der Erde verbreitet, als es noch Saurier gab. Maximal 150 Meter hoch kann ein Baum werden, haben Wissenschaftler errechnet, dann kollabiert sein internes Versorgungssystem. Von der Wurzel bis in die Baumkrone sorgt ein kompliziertes Leitungssystem dafür, dass ausreichend Wasser und Nährstoffe den Baum bis in alle Äste und Blätter erreichen. Eine spezielle Pumptechnik der Wurzeln ermöglicht, dass ausreichend Druck aufgebaut wird, um das Wasser weiter zu transportieren. Durch die Verdunstung des Wassers in den Blättern wird der Sog aufrechterhalten. Ein ausgeklügelte System, das bis zu 150 Metern Höhe stabil ist. Alles hat seine Grenzen, auch in der Natur. Und deshalb wachsen Bäume nicht in den Himmel.

Extremes und Alltägliches über das Leben der Bäume hat der Botaniker Dietrich Böhlmann zusammengestellt. Der ehemalige Professor von der Technischen Universität Berlin hat seine langjährige Erfahrung und Leidenschaft für Bäume in ein handliches Buch gepackt. Ein gelungener Streifzug durch die wichtigsten Themen der Biologie der Bäume ist ihm gelungen, der durch seine Prägnanz überzeugt. Viel Wissen auf engstem Raum, kein Wort ist zuviel und gleichzeitig findet sich immer wieder Überraschendes über die Biologe der Bäume, das den Leser staunen lässt. Das kompakte Format passt in jede Jackentasche und eignet sich somit hervorragend als schlauer Begleiter auf Ausflügen.

Neben Erstaunlichem, wie zum Beispiel der Tatsache, dass die Struktur einer einzigen Zelle für Standfestigkeit eines Baumes verantwortlich ist, liefert das Buch einen aktuellen Überblick über die grundsätzlichen wissenschaftlichen Themen der Botanik: Aufbau, Vegetation, Vorkommen und Fortpflanzung von Bäumen, all dies wird in kurzen und klar formulierten Kapiteln besprochen.

Dietrich Böhlmann widmet sich ausführlich den Grundlagen von Wachstum und Leben der Gehölze, beschreibt die verschiedenen Ausprägungen von Stamm und Krone, von Blättern und Wurzeln und erklärt, warum Bäume selbst auf schrägem Grund gerade in die Höhe wachsen. Mit seinem Fachwissen richtet sich der Autor gleichermaßen an Fachleute und Laien. Dietrich Böhlmann ist es gelungen, Expertentum auch für Laien gut zu vermitteln und ihnen einen intensiven in die Welt der Botanik zu ermöglichen. Alle Fachbegriffe werden erläutert oder lassen sich im ausführlichen Glossar nachschlagen.

Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Zeichnungen und Fotos, die die wissenschaftlichen Erklärungen anschaulich illustrieren. Keine Seite ist ohne Bild. Millionenfach vergrößerte Querschnitte durch Blätter oder Tannennadeln zeigen die ungeahnte innere Schönheit von Fichten, Eichen, Kastanien oder Kiefern.
Bäume, an denen wir tagtäglich vorbei gehen, ohne auch nur zu ahnen, welche wunderbaren Mechanismen der Natur sie bergen.

Rezensiert von Susanne Nessler

Dietrich Böhlmann: Warum Bäume nicht in den Himmel wachsen. Eine Einführung in das Leben unserer Gehölze
Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2009
375 Seiten, 19,95 Euro