Wissenschaften
Frage: Wer hat zum ersten Mal den Begriff der "radikalen Linken" gebraucht?
Antwort:
Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894)
Der bekannte Physiker und Physiologe Hermann Helmholtz hielt am 23. Juli 1847 in der 1845 gegründeten "Physikalischen Gesellschaft" seinen berühmt gewordenen Vortrag über die "Constanz der Kraft". Der Vortrag erschien kurz darauf als Broschüre unter dem Titel "Über die Erhaltung der Kraft".
Die Folgen waren in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich und bemerkenswert: Die jungen Physiker und Physiologen waren begeistert; sie erkannten, dass Helmholtz durch die einheitliche Betrachtung vielseitiger anorganischer und organischer Vorgänge nach dem Gesetz der Erhaltung der Energie der ganzen Naturwissenschaft eine neue Richtung gab. Helmholtz nannte später diese physiologische Richtung, in der er unbestritten die Führung innehatte, "die radikale Linke", zum Beispiel auch in einer Rede anläßlich der 600-Jahrfeier der Universität Montpellier.
Helmholtz war als Militärarzt zur Physik gekommen. Aber er hat sich nicht nur auf dem physikalisch-mathematischen Gebiet ausgezeichnet: 1850 gelang dem "Mediziner Helmholtz" die Erfindung des Augenspiegels: er sah als erster die lebende menschliche Netzhaut.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894)
Der bekannte Physiker und Physiologe Hermann Helmholtz hielt am 23. Juli 1847 in der 1845 gegründeten "Physikalischen Gesellschaft" seinen berühmt gewordenen Vortrag über die "Constanz der Kraft". Der Vortrag erschien kurz darauf als Broschüre unter dem Titel "Über die Erhaltung der Kraft".
Die Folgen waren in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich und bemerkenswert: Die jungen Physiker und Physiologen waren begeistert; sie erkannten, dass Helmholtz durch die einheitliche Betrachtung vielseitiger anorganischer und organischer Vorgänge nach dem Gesetz der Erhaltung der Energie der ganzen Naturwissenschaft eine neue Richtung gab. Helmholtz nannte später diese physiologische Richtung, in der er unbestritten die Führung innehatte, "die radikale Linke", zum Beispiel auch in einer Rede anläßlich der 600-Jahrfeier der Universität Montpellier.
Helmholtz war als Militärarzt zur Physik gekommen. Aber er hat sich nicht nur auf dem physikalisch-mathematischen Gebiet ausgezeichnet: 1850 gelang dem "Mediziner Helmholtz" die Erfindung des Augenspiegels: er sah als erster die lebende menschliche Netzhaut.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München