Den Atem in Klänge verwandeln

Das Windros Folk Festival hat sich den Musiktraditionen Europas verschrieben. "Sounds of Breath" lautet das Thema in diesem Jahr. Was die drei Tage in idyllischer Atmosphäre am Schweriner See bringen werden, verrät Ralf Gehler, einer der beiden künstlerischen Leiter.
Bereits zum dritten Mal startet heute im - idyllisch am Schweriner See gelegenen - Freilichtmuseum Schwerin Muess das Windros Festival. Ein dreitägiges Festival, das sich den Musiktraditionen in Europa und darüber hinaus verschrieben hat. Dabei geht es nicht nur um die Bewahrung der musikalischen Traditionen, sondern auch darum, wie man diese in der heutigen Zeit leben und erleben kann. Die knapp 30 Gruppen und Musiker, die in diesem Jahr zum Festival eingeladen wurden, haben eine sehr moderne Herangehensweise an die traditionelle Musik gefunden.
Stimme, Flöte und Mundharmonika
Das Festival, das Deutschlandradio Kultur von Anfang an als Medienpartner begleitet, steht wie in den vergangenen zwei Jahren unter einem großen Thema. In diesem Jahr geht es um "Sounds of Breath". Damit sind sowohl Gesangsstimmen gemeint als auch Instrumente, deren Töne mit dem Atem erzeugt werden – wie Klarinette, Mundharmonika oder Flöte: "Klänge des Atems" eben.
Tonartmoderatorin Olga Hochweis spricht in der "Tonart" mit Ralf Gehler - einem der beiden künstlerischen Leiter des Festivals - über das Festival und seine Besonderheiten, aber auch um seine Verwurzelung in der Region.