Weihnachten ist Punk

Von Tobias Wenzel |
Im August konvertierte die 54-jährige Sängerin Nina Hagen vom Hinduismus zum Christentum. Am zweiten Weihnachtstag nun sollte sie zum ersten Mal in ihrer neuen Kirchengemeinde in Schüttorf auftreten. Nicht etwa mit ihrer Punkband, sondern mit dem ortseigenen Gospel-Chor.
So groß ist der Andrang noch nie gewesen, an einem zweiten Weihnachtstag im Morgengottesdienst in der großen, evangelisch-reformierten Kirche im niedersächsischen Schüttorf. Jeder der 1200 Plätze ist besetzt. Damit sind zehn Prozent aller Einwohner gekommen. Viele aus einem Grund: Sie wollen das neue Gemeindemitglied im Gospelchor des zu Schüttorf gehörenden Dorfes Ohne singen hören und sehen. Georg Hanselle:

"Ich möchte heute Nina Hagen live erleben. Ich habe sie kürzlich gesehen in der Sendung von dieser Maischberger. Und da bin ich ganz gespannt, wie sie sich in Schüttorf live präsentiert."

"Ich war ja die einzige in diesem Ashram, die immer Gospels gesungen hat. Beim Tempelsaubermachen ich immer:
You may run on for a long time
Run along for a long time
Run along for a long time
Let me tell you God Almighty gonna cut you down …"

… sang Nina Hagen am 22. Dezember in der Sendung "Menschen bei Maischberger". Und erklärte: Nun sei Schluss mit dem Hinduismus, im Ashram werde man nur müde, aber nicht spirituell erfüllt. Die Institution Kirche habe ihr auch nie gefallen, aber dann habe sie den Schüttorfer Pastor Karl ter Horst kennengelernt. Und wusste: der und seine Gemeinde sind es.

"Ja, das ist doch mein Friedenspastor Kalle, der versteckt amerikanische Kriegsdienstverweigerer, wie Jesus das auch machen würde. Und das ist meine Gemeinde. Ich hab' mich doch nicht für eine Kirche taufen lassen, sondern für den lieben Gott. Ich gehöre nur zu Gott. Und den Menschen gehöre ich auch, wenn sie mich denn singen hören wollen."

Wollen? Keine Frage. Aber die Schüttorfer können leider nicht am zweiten Weihnachtstag. Denn Nina Hagen liegt mit Grippe im Bett in Berlin, was die Schüttorfer erst in der Kirche erfahren. Hilke Ennen ist lieber erst mal rausgegangen, um ihre Enttäuschung mit Sauerstoff zu bekämpfen:

"Und ich hab gerade mit jemandem gesprochen, der meinte, es wäre auf der Internetseite heute morgen noch nicht gezeigt worden. Ich denk mal, das ist schon ein bisschen getrickst. Ja, mal ein volles Haus nicht an Heiligabend, ne!"

Wäre der Auftritt Nina Hagens auf der Internetseite der Gemeinde nicht mehr angekündigt gewesen, wäre auch Hans Lindemann mit seinen Flugblättern zu Hause in Nordhorn geblieben: Nina Hagen nicht da?

"Mist, deswegen kommen wir. Wir sind die Bürgerinitiative gegen Flughafen Twente. Und Nina Hagen hat uns eine Mail geschickt, dass sie hellauf begeistert ist und Mitglied werden möchte bei der Bürgerinitiative."

Na ja, vor der Kirche kann man sich ja noch relativ unbemerkt aus dem Staub machen. Aber im Innern des Gotteshauses ist das schwieriger. Die Minen vieler verraten ihre Gedanken: "Ich würde ja gerne raus. Aber dann würden die Banknachbarn denken, ich wäre nur wegen Nina Hagen ... Nee, lieber sitzen bleiben, nichts anmerken lassen und so tun, als ob man der Predigt lauscht":

"Herodes erschrak, als er das hörte. Denn Herodes, das müssen wir wissen, war nicht nur eine Marionette von Rom, wie es auch heute manche Marionetten in Berlin gibt."

Eine Rede ohne politische Spitzen wäre keine von Pastor ter Horst. US-amerikanischen Deserteuren hat er Asyl und seelischen Beistand gegeben. 2005 sah Nina Hagen einen Fernsehbeitrag über den Pastor und schrieb ihm begeistert eine E-Mail. Der Beginn einer Freundschaft, die letztlich dazu führte, dass Nina Hagen sich im August 2009 in der Kleinstadt taufen ließ. Also nun eine Gemeinde mit einer Punk-Ikone, die an UFOs glaubt. Sieht er da nicht die Gefahr, dass plötzlich nicht mehr die Gemeinde, sondern nur noch Nina Hagen Bedeutung hat?

"Nein, die sehe ich nicht. Ich meine, dass sie vielleicht so was wie ein Zugpferd ist, das ist ja gut. Aber Jesus braucht ja Zugpferde. Das finde ich auch völlig in Ordnung. Man sieht das ja wie heute: Sie könnte nicht krankheitsbedingt; aber es hat uns andererseits dann auch wieder an nichts gefehlt. Und im Geiste und im Gebet ist sie sowieso bei uns."

Ob das alle tröstet, die zum Gottesdienst gekommen sind? Und ob es ihnen nichts ausmacht, dass sie nun dem Gospelchor Ohne - ohne Nina Hagen - lauschen?

Draußen vor der Kirche steht Isabell Syring und ist mit ihrer Handykamera beschäftigt. Sie will ihren Freunden aus Hamburg beweisen, dass hier Nina Hagen wenigstens singen sollte:

"Ich hab jetzt gerade den Schaukasten fotografiert und zwar steht da ja 'Gospelchor Ohne mit Nina Hagen'. Ein bisschen verwirrend ist das ja. 'Ohne' und 'mit' ist ja ein kleiner Widerspruch."

Service:

Wer Nina Hagen in der Schüttorfer Kirche doch noch erleben will, hat im nächsten Jahr voraussichtlich die Möglichkeit. Am Nachmittag des 24. Januar werden mehrere Chöre auftreten, neben dem Männergesangverein "Eintracht" Schüttorf auch der Gospelchor Ohne mit Nina Hagen.