Wege des Nordens

Innovation aus dem Norden, das 4. Internationale Musikfest EUROPAMISICALE unterstreicht das. Ein Beispiel für den nordischen Innovationsschub im philharmonischen Gewerbe - das Stavanger Symphony Orchestra aus Norwegen. Hier beeindrucken musikalische Qualität und kreative Programmgestaltung in gleichem Maße. Als überaus erfolgreich haben sich die Stavanger-Kombinationen von Alt und Neu, von Zeitgsnössischem und Grenzüberschreitendem erwiesen, das Orchester hat neue Hörerschichten erschlossen.
Wie klingt eigentlich der Norden? Sie können es in Werk und Interpretation erfahren. "Wege des Nordens" eröffnet das 4. Europäische Musikfest EUROPAMUSICALE. Das Festival rückt die drei baltischen und die fünf nordischen Länder in den Fokus, wird sie als kulturell hochlebendige Regionen ablichten und Querverbindungen aufzeigen. Es wurde Breitband programmiert: man erfährt, was in der zeitgenössischen Szene passiert, stellt Moderne neben Jazz und ist auch offen für übergreifende Projekte. Das Festival findet gleichberechtigt in München und Berlin statt, eröffnet wurde das Festival vom Odense Sinfonieorchester aus Dänemark am 3. November in der Philharmonie im Gasteig in München. Im Rahmen des Festivals wird das Iceland Symphonie Orchester gastieren, kann man finnischen Tango erleben, gibt es Geschlagenes mit dem Kroumata-Ensemble oder Vokalharmonien aus Schweden. Insgesamt sind es fast 50 Konzerte und Projekte, die uns "Wege des Nordens" aufzeigen, Konzerte, Literatur- und auch Filmveranstaltungen.



Europäisches Musikfest
"Wege des Nordens"
Live aus dem Haus des Rundfunks Berlin

Magnar Am
"isn't the snow falling, it's us leaving..." für Orchester

Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester op. 47

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105

Edvard Grieg
Sinfonische Tänze op. 64


Antje Weithaas, Violine
Stavanger Symphony Orchestra
Leitung: Niklas Willén