Was ist Glück?

"Viel Glück!", "Good luck!" oder "Bonne Chance!" Überall auf der Welt wünschen sich die Menschen Glück - und das nicht nur zum Jahreswechsel. Wir gönnen es auch Hochzeitspaaren, Geburtstagskindern, Berufseinsteigern. Glück: Ein hohes Gut, aber auch ein flüchtiges.
Das weiß auch der Berliner Philosoph Wilhelm Schmid, er beschäftigt sich seit langem mit der Sehnsucht der Menschen nach dem Glück.

"Wir neigen dazu, Glück als Maximierung von Lust anzusehen und nur die Höhen gelten zu lassen. Die Tiefen, Schmerz oder Traurigkeit, müssen ausgeschaltet werden. Dabei ist es ungeheuer stressig, Glück als Dauerzustand anzustreben."

Im Grunde suchten wir Menschen aber nicht nach Glück, sondern nach einem Sinn für unser Leben: "Sinn ist wichtiger als Glück. Sinn ist Zusammenhang und Zusammenhang gibt es dort, wo das Leben schwierig ist. Ich unterscheide zwischen dem Zufallsglück, auf das habe ich nur bedingt Einfluss. Dann gibt das Wohlfühlglück, darauf habe ich maximalen Einfluss. Ich kann aussuchen, wo ich es kriege und gehe dahin, so oft ich kann. Die Crux dabei: Es ist nicht reproduzierbar. Es kann eben nicht den grauen Alltag eliminieren, es gibt eben nicht die permanente Zufriedenheit. Und dann gibt es noch das Glück der Fülle: Und das bedeutet, einverstanden zu sein, dass das alles so ist."

Seine Überzeugung: "Das Glück der Fülle ist die einzige Möglichkeit, nachhaltig glücklich sein zu können."

Wilhelm Schmid, der insbesondere durch seine Bücher über die "Lebenskunst" bekannt geworden ist, hält regelmäßig Vorträge und schreibt Kolumnen in der Neuen Züricher Zeitung. Seit 1998 arbeitet er als "philosophischer Seelsorger" im Spital Affoltern am Albis bei Zürich.

Seine Maxime: "Gestalte dein Leben, dass es bejahenswert ist."

Die Suche nach dem Glück fasziniert auch Eckart von Hirschhausen. Der Kabarettist und Mediziner tourt derzeit mit seinem Programm "Glücksbringer" durch Deutschland. Darin hält er den Besuchern den Spiegel vor und zeigt ihnen, wie sie treffsicher dem falschen Glück hinterher rennen: "In meinem Programm stütze ich mich auf die moderne Glücksforschung. Deren Botschaft lautet: Glück ist kein Zufall, ich muss nicht darauf warten, bis es mir vor die Füße fällt. Glück ist die Summe meiner täglichen Handlungen, nicht meiner Suche!"

Glückserfahrung, so die Überzeugung des Arztes, lasse sich trainieren, man dürfe nur nicht zu viel davon erwarten: "Glück muss vorübergehen, damit es Platz macht für neues Glück. Medizinisch betrachtet ist Glück ein Dopamin-Rausch, der wie eine Belohnung wirkt. Essen und Sex machen uns glücklich, aber kein Mensch will ernsthaft nonstop Sex oder Schlaraffenland. Das wäre die Hölle!"

Sein Tipp: "Umgeben Sie sich mit glücklichen Menschen."

"Was ist Glück?" darüber diskutiert Gisela Steinhauer heute von 9 Uhr 05 bis 11 Uhr mit dem Philosophen Wilhelm Schmid und dem Kabarettisten Eckart von Hirschhausen. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800/22542254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.

Literaturhinweis: Wilhelm Schmid "Glück - Alles, was Sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist", Insel-Verlag, Frankfurt am Main 2007

Audios zur Sendung

Informationen im Internet:
www.hirschhausen.com
www.lebenskunstphilosophie.de