Walter Levin und das LaSalle Quartett
Nach 25 Folgen im Gespräch mit Walter Levin, dem ehemaligen Primarius des LaSalle Quartetts, ist es nun an der Zeit, ein Fazit zu ziehen und zu fragen, wie das LaSalle Quartett den Stil und die Kultur des Quartettspiels im 20. Jahrhundert geprägt hat. Neben Walter Levin sind diesmal auch Günter Pichler, der ehemalige Primarius des Alban Berg Quartetts, und Irene Schwalb, die ehemalige Bratscherin des Minguet Quartetts, ins Studio gekommen.
Im Gespräch mit Werner Grünzweig und Wolfgang Hagen erzählt Walter Levin nicht nur die Geschichte des LaSalle Quartetts, sondern ruft auch wichtige Momente des Musiklebens des 20. Jahrhunderts ins Gedächtnis. Illustriert werden seine lebendigen Erinnerungen mit Ausschnitten seltener historischer Aufnahmen oder bisher nicht gesendeter Konzert-Mitschnitte aus dem Archiv des Quartetts. Im Anschluss an das Studio-Gespräch erklingt jeweils ein ganzes Werk in einer Aufnahme des LaSalle Quartetts.
Der in Berlin geborene Geiger Walter Levin, der am sechsten Dezember des Jahres 2009 seinen 85. Geburtstag feiert, stammt aus einer begüterten jüdischen Familie. Er lebte mit seinen Eltern von 1924 bis 1938 in Berlin-Dahlem, bis die ganze Familie 1938 nach Palästina emigrieren musste. Ab 1946 studierte er Violine bei Ivan Galamian an der Juilliard School of Music New York. Noch als Student gründete Levin das LaSalle Quartet, dessen Erster Geiger er bis 1987 war. Von 1953 bis 1989 unterrichtete er am College Conservatory of Music der Universität von Cincinnati (Ohio). Das LaSalle Quartett unternahm Konzerttourneen in der ganzen Welt und legte Maßstab setzende Schallplattenaufnahmen vor: das gesamte Œuvre für Streichquartett von Schönberg, Berg und Webern; Quartette von Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Wolf und Zemlinsky; Quintette von Schubert und Schumann. Viele zeitgenössische Werke wurden eigens für das LaSalle Quartett komponiert und ihm gewidmet, so von György Ligeti, Luigi Nono, Michael Gielen, Mauricio Kagel und Witold Lutosławski. Im Mai 1987 beendete das LaSalle Quartett nach über 40 Jahren seine Konzerttätigkeit.
Heute bildet Walter Levin Streichquartette in vielen Ländern Europas aus und leitet Kammermusik-Kurse in Basel, Paris und Madrid. Hinzu kommen Gesprächskonzerte mit jungen Quartetten, Aufsätze, Radio- und Fernsehsendungen über Aspekte der Interpretation. Viele der wichtigsten Streichquartette haben in den letzten Jahrzehnten mit Walter Levin zusammengearbeitet, so das Alban Berg-, Artis-, Pražak-, Kuss-, Casals- und Artemis-Quartett.
Seitdem Walter Levin 1991/92 als Fellow dem Wissenschaftskolleg angehört, ist er zusammen mit seiner Frau Evi jedes Jahr nach Berlin zurückgekehrt, um lecture recitals am Wissenschaftskolleg wie für ein größeres Publikum im Rundfunk zu geben.
Wolfgang Hagen und Werner Grünzweig im Gespräch mit Walter Levin
Mit Ausschnitten aus:
Alban Berg
Lyrische Suite für Streichquartett
3. Satz Allegro misterioso - Trio estatico
4. Satz Adagio appassionato
Alban Berg Quartett
Aufnahme 1974
Ludwig van Beethoven
Streichquartett f-Moll op. 95
1. Satz Allegro con brio
Alban Berg Quartett
Aufnahme 1979
Robert Fuchs
Streichquartett Nr. 3 C-Dur op. 71
4. Satz Finale - Allegro con brio
Minguet Quartett
Aufnahme 2000
Artur Schnabel
Streichquartett Nr. 2
3. Satz Allegro ben moderato e robusto
Minguet Quartett
Aufnahme Berlin 2001
Johann Strauß (Sohn)
Kaiser-Walzer op. 437
arrangiert für Streichquartett, Klavier, Flöte und Klarinette von Arnold Schönberg
Alban Berg Quartett
Heinz Medjimorec, Klavier
Wolfgang Schulz, Flöte
Ernst Ottensamer, Klarinette
Aufnahme Wien 1992
Der in Berlin geborene Geiger Walter Levin, der am sechsten Dezember des Jahres 2009 seinen 85. Geburtstag feiert, stammt aus einer begüterten jüdischen Familie. Er lebte mit seinen Eltern von 1924 bis 1938 in Berlin-Dahlem, bis die ganze Familie 1938 nach Palästina emigrieren musste. Ab 1946 studierte er Violine bei Ivan Galamian an der Juilliard School of Music New York. Noch als Student gründete Levin das LaSalle Quartet, dessen Erster Geiger er bis 1987 war. Von 1953 bis 1989 unterrichtete er am College Conservatory of Music der Universität von Cincinnati (Ohio). Das LaSalle Quartett unternahm Konzerttourneen in der ganzen Welt und legte Maßstab setzende Schallplattenaufnahmen vor: das gesamte Œuvre für Streichquartett von Schönberg, Berg und Webern; Quartette von Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Wolf und Zemlinsky; Quintette von Schubert und Schumann. Viele zeitgenössische Werke wurden eigens für das LaSalle Quartett komponiert und ihm gewidmet, so von György Ligeti, Luigi Nono, Michael Gielen, Mauricio Kagel und Witold Lutosławski. Im Mai 1987 beendete das LaSalle Quartett nach über 40 Jahren seine Konzerttätigkeit.
Heute bildet Walter Levin Streichquartette in vielen Ländern Europas aus und leitet Kammermusik-Kurse in Basel, Paris und Madrid. Hinzu kommen Gesprächskonzerte mit jungen Quartetten, Aufsätze, Radio- und Fernsehsendungen über Aspekte der Interpretation. Viele der wichtigsten Streichquartette haben in den letzten Jahrzehnten mit Walter Levin zusammengearbeitet, so das Alban Berg-, Artis-, Pražak-, Kuss-, Casals- und Artemis-Quartett.
Seitdem Walter Levin 1991/92 als Fellow dem Wissenschaftskolleg angehört, ist er zusammen mit seiner Frau Evi jedes Jahr nach Berlin zurückgekehrt, um lecture recitals am Wissenschaftskolleg wie für ein größeres Publikum im Rundfunk zu geben.
Wolfgang Hagen und Werner Grünzweig im Gespräch mit Walter Levin
Mit Ausschnitten aus:
Alban Berg
Lyrische Suite für Streichquartett
3. Satz Allegro misterioso - Trio estatico
4. Satz Adagio appassionato
Alban Berg Quartett
Aufnahme 1974
Ludwig van Beethoven
Streichquartett f-Moll op. 95
1. Satz Allegro con brio
Alban Berg Quartett
Aufnahme 1979
Robert Fuchs
Streichquartett Nr. 3 C-Dur op. 71
4. Satz Finale - Allegro con brio
Minguet Quartett
Aufnahme 2000
Artur Schnabel
Streichquartett Nr. 2
3. Satz Allegro ben moderato e robusto
Minguet Quartett
Aufnahme Berlin 2001
Johann Strauß (Sohn)
Kaiser-Walzer op. 437
arrangiert für Streichquartett, Klavier, Flöte und Klarinette von Arnold Schönberg
Alban Berg Quartett
Heinz Medjimorec, Klavier
Wolfgang Schulz, Flöte
Ernst Ottensamer, Klarinette
Aufnahme Wien 1992