Von Muckis, Puppen, Prolos und Fanatikern
Das Neonlicht hat sich in dieser Woche einiges vorgenommen: Es fragt nach, ob man Angst vor dem "Proll" haben muss. Es widmet sich der Selbstverliebtheit. Es testet, ob es sich mit Madonna anders trainiert als ohne sie. Und es wundert sich, dass der katalonische Separatismus zum Geschäft verkommen ist.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio)
Separatisten-Firlefanz
Von Julia Macher
Ganz Spanien leidet unter der Wirtschaftskrise. Ganz Spanien? Nein. Eine nicht ganz so kleine Region im Nordosten leistet erfolgreich Widerstand: In Katalonien boomt die Merchandising-Industrie – im Zeichen der Unabhängigkeit. Egal ob T-Shirt, Unterhose oder Kaffeetasse: Die Symbole der Unabhängigkeitsbewegung prangen inzwischen auf allen möglichen Gegenständen. Eine Stilkritik.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Proll mit Klasse
Von Martin Böttcher
Die Großstadt ist ein Tummelplatz für die verschiedensten Typen. Subkulturen vom Fussballfan über den Westernfreak, den Biker bis hin zum Hip-Hopper leben hier miteinander oder auch aneinander vorbei. Der Ethnologe Moritz Ege hat seine Doktorarbeit einer noch nicht besonders ausführlich behandelten Spezies gewidmet: Dem Proll! Eine kurze Buchvorstellung.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Proll und stolz darauf – Interview mit Moritz Ege
Von Andre Zantow
Über 500 Seiten, die sich nur ihm widmen: Dem Proll! Proll wie in Prolo oder auch Prolet. Arbeiterklasse? Unterschicht? Oder doch viel mehr? Für seine Doktorarbeit hat Moritz Ege in Berlin eine Reihe von jungen Männern beobachtet und befragt. Es geht um Mode, um Popkultur und um soziale Unterschiede. Das Interview.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Eine Puppe von sich selbst
Von Alexandra Friedrich
Die nächste digitale Revolution ist im Anrollen: der 3D-Druck für jedermann. Tolle Sachen werden versprochen, Astronauten sollen sich irgendwann mal ihre Ersatzteile selbst ausdrucken können. Und die Medizintechnik träumt von gedruckten, funktionsfähigen menschlichen Organen. Zukunftsmusik. Die Gegenwart sieht weniger spektakulär aus. Dafür aber sehr selbstverliebt, zumindest bei Twinkind in Hamburg. Dort kann man Abbilder von sich selbst herstellen lassen.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Madonna-Muskeln
Von Michael Mayer
Madonna ist eine der wandlungsfähigsten Musikerinnen der Welt. In wie viele verschiedene Rollen sie schon geschlüpft ist, allein darüber kann man ganze Bücher schreiben. Außerdem ist die 55-Jährige eine Fitness-Süchtige. Für die, die davon träumen, auch einmal Arme wie Madonna zu haben, betreibt sie seit ein paar Jahren eine Kette von Fitnessstudios namens "Hard Candy". Seit einer Woche gibt es auch in Deutschland ein solches Studio. Aber trainiert es sich dort anders? Und wo bleibt eigentlich die Chefin?
Von Julia Macher
Ganz Spanien leidet unter der Wirtschaftskrise. Ganz Spanien? Nein. Eine nicht ganz so kleine Region im Nordosten leistet erfolgreich Widerstand: In Katalonien boomt die Merchandising-Industrie – im Zeichen der Unabhängigkeit. Egal ob T-Shirt, Unterhose oder Kaffeetasse: Die Symbole der Unabhängigkeitsbewegung prangen inzwischen auf allen möglichen Gegenständen. Eine Stilkritik.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Proll mit Klasse
Von Martin Böttcher
Die Großstadt ist ein Tummelplatz für die verschiedensten Typen. Subkulturen vom Fussballfan über den Westernfreak, den Biker bis hin zum Hip-Hopper leben hier miteinander oder auch aneinander vorbei. Der Ethnologe Moritz Ege hat seine Doktorarbeit einer noch nicht besonders ausführlich behandelten Spezies gewidmet: Dem Proll! Eine kurze Buchvorstellung.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Proll und stolz darauf – Interview mit Moritz Ege
Von Andre Zantow
Über 500 Seiten, die sich nur ihm widmen: Dem Proll! Proll wie in Prolo oder auch Prolet. Arbeiterklasse? Unterschicht? Oder doch viel mehr? Für seine Doktorarbeit hat Moritz Ege in Berlin eine Reihe von jungen Männern beobachtet und befragt. Es geht um Mode, um Popkultur und um soziale Unterschiede. Das Interview.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Eine Puppe von sich selbst
Von Alexandra Friedrich
Die nächste digitale Revolution ist im Anrollen: der 3D-Druck für jedermann. Tolle Sachen werden versprochen, Astronauten sollen sich irgendwann mal ihre Ersatzteile selbst ausdrucken können. Und die Medizintechnik träumt von gedruckten, funktionsfähigen menschlichen Organen. Zukunftsmusik. Die Gegenwart sieht weniger spektakulär aus. Dafür aber sehr selbstverliebt, zumindest bei Twinkind in Hamburg. Dort kann man Abbilder von sich selbst herstellen lassen.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Madonna-Muskeln
Von Michael Mayer
Madonna ist eine der wandlungsfähigsten Musikerinnen der Welt. In wie viele verschiedene Rollen sie schon geschlüpft ist, allein darüber kann man ganze Bücher schreiben. Außerdem ist die 55-Jährige eine Fitness-Süchtige. Für die, die davon träumen, auch einmal Arme wie Madonna zu haben, betreibt sie seit ein paar Jahren eine Kette von Fitnessstudios namens "Hard Candy". Seit einer Woche gibt es auch in Deutschland ein solches Studio. Aber trainiert es sich dort anders? Und wo bleibt eigentlich die Chefin?