Von Moses bis Existenzialismus

In der achtbändigen DTV-Reihe „einfach wissen“ ist mit „Das Wichtigste über Religion & Philosophie“ der letzte Band erschienen. Er stellt Persönlichkeiten vor, Weltreligionen, Epochen, Schauplätze und Grundbegriffe. Ein ideales Taschenbuch für den Nachttisch und für kurze Leseetappen in der Bahn.
Die achtbändige Reihe „einfach wissen“ möchte „ganz einfach neues Wissen erschließen“. Dank zahlreicher kurzer Einzelartikel wird es den Lesern in jedem der knapp 200-seitigen Taschenbücher einfach gemacht, sich im jeweiligen Wissensgebiet einen halbwegs kompakten, zumindest ersten Überblick zu verschaffen. Zu lesen ist das Wichtigste über Literatur und Sprache, Mensch und Gesundheit, Kunst und Musik – um nur einige Sachgebiete zu nennen. Dabei werden allerdings manche Informationen und Themen – um den Titel nochmals zu wenden – sehr vereinfacht, sprich: arg verkürzt dargelegt.

Matthias Viertels Buch „Das Wichtigste über Religion & Philosophie“ erscheint als letzter Band der Reihe, die eine solide Wissensbasis vermitteln oder vorhandenes Wissen ergänzen und auffrischen will. Nun also Religion und Philosophie, die – so liest man im Vorwort – „dem Themenkreis der Spiritualität“ zugeordnet werden. Da stutzt der Fachmann.

Immerhin: Wie die anderen sieben Bände gliedert sich auch dieser in fünf große Kapitel. Das erste ist das umfangreichste, stellt auf 60 Seiten 21 Persönlichkeiten vor und spannt den Bogen von Moses bis Mahatma Ghandi. Um „Konfessionen und Glaubensformen“ geht es im zweiten Kapitel. Neben den fünf klassischen Weltreligionen werden in diesem Zusammenhang Naturreligionen, New Age, Konfuzianismus und – wieder stutzt der Fachmann – Ökumene behandelt. Die weiteren Kapitel stellen wichtige Epochen und Schauplätze vor. Schließlich werden Grundbegriffe erklärt wie etwa Askese und Mystik, Erkennen und Sein. Im Anhang sind schließlich zentrale Feste und Feiertage der Religionen aufgeführt. Dabei ist der Hinduismus überhaupt nicht berücksichtigt.

Positiv ist festzuhalten: Die einzelnen Texte sind knapp gehalten, durchaus verständlich und unterhaltsam geschrieben. Vieles wird auf den Punkt gebracht und macht Lust auf mehr. Hier und da findet man farbig unterlegte Textblöcke mit kurzen Zitaten aus den Lehren der vorgestellten Personen oder etwa mit wichtigen Sätzen aus den Schriften der Religionen. Etliche Karten und Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Texte. Ein ideales Buch für den Nachttisch und für kurze Leseetappen in der U-Bahn. So weit, so gut.

Was die Auswahl der Persönlichkeiten anbelangt, sind Alternativen durchaus vorstellbar. Leider werden hier wie auch in anderen Kapiteln die Kriterien nicht offen gelegt. Warum ist Hiob im Kanon der Persönlichkeiten zu finden, nicht aber David oder einer der großen Propheten? Ganz zu schweigen davon, dass es sich allem Anschein nach bei Religion und Philosophie um eine reine Männerdomäne handeln muss.

Ärgerlich sind Sätze wie „Erst die Kunde von dem leeren Grab, die sich drei Tage später verbreitete, führt zum Glauben an den auferstandenen Christus“. Nicht das leere Grab, sondern die Erscheinungen des Gekreuzigten sind Ursache und Grund für den Glauben an Jesus als den Christus, sprich: Messias. Das hätte der Autor, Pfarrer, Theologe und langjähriger Akademiedirektor, wissen müssen.

Insbesondere aber ist zu kritisieren, dass sich die Gesamtkonzeption der dtv-Reihe beim vorliegenden Band als Prokrustesbett erweist. Anders gewendet: Was nicht passt, wird passend gemacht und dem vorgegebenen, im achten Band ein wenig variierten Fünf Kapitel Schema „einfach“ angeglichen bzw. zugeordnet. In der Folge erscheint Ökumene als Konfession, und Existenzialismus wird als Epoche neben Antike und Renaissance angeführt. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Leser Geschmack am Wissen über Religion und Philosophie gewinnen und alsbald zu weiterführender Literatur greifen. Sonst droht die Gefahr, dass sich das erlesene Grundwissen mitunter nur als Halbwissen erweist.

Rezensiert von Thomas Kroll

Matthias Viertel
Das Wichtigste über Religion & Philosophie

Reihe: einfach wissen
Deutscher Taschenbuch Verlag: München 2006
190 Seiten, € 9,90.