Von Comebacks und Evergreens

Moderation: Mandy Schielke |
Im Neonlicht geht es heute um Wiederentdeckungen: Wir werfen einen Blick auf Budapest, die Stadt, die berühmt war für ihre großartigen Schuhmacher und nun wieder anzuknüpfen scheint an diese Tradition. Wir konstatieren einen Wechsel vom Schönheitsideal der vornehmen Blässe zurück zur knackigen Sommerbräune. In Berlin besuchen wir eine Straße, die schon seit Jahrzehnten immer wieder aufs Neue von Pionieren erobert wird und sich trotzdem kaum verändert. Und wir machen einen Ausflug ins "Polana" in Maputo – ein Hotel, dessen koloniales Flair gerade wieder sehr en vogue ist.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Die Rückkehr der Gesichtsbräune
Von Jürgen Stratmann
Es hat lange gedauert. Nachdem die knackige Sonnenbräune jahrzehntelang zum guten Aussehen gehörte, im Sommer ausgiebige Sonnenbäder bei Lichtschutzfaktor 4 anstanden und im Winter der kontinuierliche Besuch von Sonnenstudios, war es irgendwann vorbei mit dem gesunden Teint. Ozonlochmeldungen und Hautkrebsprognosen ließen die vornehme Blässe zum neuen Schönheitsideal werden. Braun war krank. Aber das ändert sich nun. Dank Airbrushmethoden und Selbstbräunern, die nicht die Handinnenseiten tönen, ist braune Haut bei Fashionvictims in diesem Jahr wieder extrem angesagt.

Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Budapester Schuhe – die Geschichte eines zarten Revivals
Von Harriet Ferenczi
"Budapester Schuhe", das ist weltweit der Inbegriff des edlen Lederschuhs. Aber wenn man sich auf den Straßen der ungarischen Hauptstadt umschaut, wird man kaum noch einen Schuhmacher finden, der die Tradition der handgemachten Luxustreter noch fortsetzt. Es gibt aber Hoffnung: Ein paar neue Talente bemühen sich seit einiger Zeit dem Budapester Schuh eine neue Zukunft zu bereiten. Und sie haben zunehmend Erfolg damit.

Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Die Potsdamer Straße - Berlins verkannter Welt-Boulevard
Von Gerd Brendel
Straßenstrich, 24 Stunden frisches Gemüse, Absturz-Bar, Bollywood, Wallfahrtsort und Luxus-Mode: Die Potsdamer Straße bietet von allem etwas. Hier kommen alle zusammen: Strandgut die einen, Glückssucher die anderen, denn die Potsdamer Straße ist mehr als einfach ein Transitweg zwischen altem Westen und neuer Mitte. Die Potsdamer Straße ist Berlins wahrer kosmopolitischer Boulevard. Immer wieder neu entdeckt, nie gentrifiziert.

Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Neonlicht-Sommerfrische-Serie : Das Hotel "Polana" in Maputo
Von Leonie March
Vor der Unabhängigkeit Mosambiks von Portugal war die Hauptstadt Lourenço Marques ein beliebtes Ferienziel, bis der Bürgerkrieg begann, der 16 Jahre dauern sollte. Nun herrscht seit fast 19 Jahren wieder Frieden und die Urlauber kehren langsam zurück. Einige von ihnen residieren im Polana Hotel und knüpfen damit an ihre Kindheitserinnerungen an. Die "Grande Dame" von Maputo wurde gerade frisch renoviert und versprüht wieder den Charme der Kolonialzeit.