Volksmusik in Jeans

Europäische Volksmusik - gibt es das überhaupt noch? Viele glauben, die Heinos und Moiks aller Länder hätten sie für immer verdorben, und die Weltmusik aus Übersee versetzt ihr noch den Todesstoß. Anfang August in Danzig/Gdansk konnte man sich davon überzeugen, dass es glücklicherweise ganz anders ist: Im Europa der Regionen wächst das Interesse an den eigenen Wurzeln.
Junge Musiker spielen zum Teil besser als ihre Vorfahren, vor allem dort, wo es inzwischen eine regelrechte Ausbildung für diese Spezialstrecke gibt. Alljährlich richten Volksmusikredakteure und -Produzenten der verschiedenen Radiostationen ein Festival aus, schicken eine Gruppe ihrer Wahl und erhalten dafür im kostenlosen Musikaustausch eine Reihe von Konzerten.

Anfang August hatte Polskie Radio nach Danzig/Gdansk eingeladen und von den zwanzig Gruppen, die auf der Großen Bühne am Langen Markt spielten, bieten wir sechs Konzertausschnitte: "Barock´n´Roll" mit der Gruppe Horch aus Halle; Kammer-Folk aus Belgien und Dänemark; junge Musik aus Polen, die an die wilden Dorffeste erinnert; Musik aus der ungarischen Czarda und schließlich das Ensemble Oni Wytars, das der Westdeutsche Rundfunk entsandt hatte und bei dem sich Räume und Zeiten auflösen: Das Mittelalter und die Gegenwart, der Orient und der Okzident verbinden sich zu einer Mixtur, die erstaunlicherweise mitten im Getümmel des Dominikaner-Jahrmarktes in Danzig als eine Oase der Ruhe ein begeistertes Publikum fand.


Konzertausschnitte vom 26. Folkfestival der Europäischen Rundfunkunion EBU
auf dem Langen Markt in Danzig, Polen
Aufzeichnungen vom 5., 6. und 7.8.2005

mit den Gruppen
Horch, MDR und Deutschlandradio Kultur
Kristian Bugge&Peter Eget, DR Dänemark
Fono Orchestra, MR Ungarn
Joana S³owinska, PR POlen
Musaraigne, VRT Belgien
Oni Wytars, WDR Deutschland