"Vielleicht ist die Welt für mich manchmal schöner, weil ich sie mir in der Vorstellung ausmalen kann."

Dass eine junge Frau nach Tibet reist, um das Land auf einem Pferd zu erkunden, erscheint nahezu unmöglich. Sabriye Tenberken hat es geschafft - und nicht nur das: Die 36-Jährige, die seit ihrem zwölften Lebensjahr blind ist, hat 1998 in Lhasa, der Hauptstadt Tibets, die erste Schule für blinde Kinder gegründet, gegen viele Widerstände. Und sie entwickelte erstmals eine Brailleschrift für die tibetische Sprache. Mittlerweile werden in Lhasa fast 100 Kinder unterrichtet.
Außerdem werden junge Erwachsene als Masseure, Physiotherapeuten und Musiker ausgebildet, auf dem Land betreibt das Blindenzentrum eine eigene Trainingsfarm. Die Tibeter haben ihr als Dank den passenden Namen gegeben: "Kelsang Meto", Glücksblume. Gemeinsam mit ihrem Lebenspartner, dem Holländer Paul Kronenberg, wurde sie mehrfach international ausgezeichnet, unter anderem erhielt sie 2005 das Bundesverdienstkreuz.

Ihr Wahlspruch: Keine Grenzen für Blinde. Deshalb nannte sie ihre Organisation "Braille without Borders".

Ihre Überzeugung, die sie auch den tibetischen Kindern mit auf den Weg gibt:
"Ich muss die richtigen Techniken und Methoden haben, dann steht mir die Welt offen."

Mit ihrem eigenen Leben hat Sabriye Tenberken dies auf bewundernswert couragierte Weise umgesetzt: Als erste Blinde studierte sie Tibetologie an der Universität in Bonn, dazu Soziologie und Philosophie. Sie fährt Wildwasser-Kajak, ist Bergsteigerin, unter anderem bestieg sie den Lhagpa Ri im Himalaja, den Nebengipfel des Mount Everest mit 7045 Metern.

Über ihre Arbeit in Tibet hat sie mehrere Bücher geschrieben, mit dem neuesten "Das siebte Jahr – Von Tibet nach Indien", erschienen im Verlag Kiepenheuer & Witsch, ist sie gerade in Deutschland auf Lesereise.

Heute ist Sabriye Tenberken von 9:07 Uhr bis 11 Uhr zu Gast bei Gisela Steinhauer, in der Sendung "Radiofeuilleton – Im Gespräch".

Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800/22542254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.

Informationen über Sabriye Tenberken im Internet unter:
Braille without Borders