Vertikaler Wettkampf
In den 1930er Jahren tobte ein Wettkampf der Wolkenkratzer, der schließlich zugunsten des Empire State Building (381m) entschieden wurde. Die höchsten Gebäude liegen inzwischen in Asien. Der 504 Meter hohe Taipeh 101 hält derzeit den Rekord. Doch Gerüchten zufolgen soll der Burj Dubai fast doppelt so hoch werden.
Der deutsche Architekt Mies van der Rohe soll einmal gesagt haben, es sei schwieriger, einen guten Stuhl zu bauen, als einen Wolkenkratzer! Das war sicher eine Spitze gegen die megalomanische Symbolik der Protztürme, andererseits mochte dieser Satz aber auch zu einer Zeit gefallen sein, als Architekten in der Errichtung hoher Gebäudetürme nicht mehr unbedingt die größte Herausforderung sahen: Nach der Rekordjagd im New York der 30er Jahre zwischen dem heutigen Trump Building (283 m hoch), dem Chrysler (319m) und dem Empire State Building (381 m hoch), hatte 40 Jahre lang niemand versucht, das zu toppen.
Dabei wurde der Wettkampf damals mit allen mögliche Tricks ausgetragen: so hatte der Chrysler-Building Bauherr Walter Chrysler das stählerne Turmdach im Innern des Rohbaus montieren lassen, um die letztendliche Höhe so lange wie möglich geheim zu halten - was ihm nicht viel half: die Architekten des Empire State Buildings stockten ihre ursprünglichen Pläne einfach auf - und hielten 40 Jahre lang den Rekord, der erst Anfang der 70er vom World Trade Center (417 m) und später vom 442 m hohem Sears Tower in Chicago gebrochen wurde.
Wolkenkratzer sind Symbole für Reichtum und Macht, und darum wird es für die Amerikaner Mitte der 90er Jahre nicht leicht zu akzeptieren gewesen sein,, dass das höchste Gebäude der Welt plötzlich in Asien stehen sollte: Es gab einen erbitterten Streit darüber, ob die Petronas Towers in Kuala Lumpur mit ihren 452 m wirklich das höchste Haus der USA überragen:
Die zuständige Wettkampf-Jury, das "Council of Tall Buildings and Urban Habitat" in Chicago, urteilte zugunsten der malayischen Türme, weil deren Antennen strukturell zum Baukörper gehörten - und darum mit zu messen seien.
Schließlich setzte Taiwan im Jahre 2004 mit dem 504 m hohen Taipeh 101 neue Maßstäbe - auch darum, weil das Gebäude mit einer aufwändigen Pendelkonstruktion im Innern gegen Erdbeben gesichert sein soll: Eine riesige vergoldete Stahlkugel im 90. Stock soll allzu starke Schwankungen aufnehmen.
504 m ist sicher beachtlich- aber Gerüchten zur Folge könnte der Burj Dubai, der Turm von Dubai in den vereinigten arabischen Emiraten, fast doppelt so hoch werden. Aber auch hier will man mögliche Herausforderer über die tatsächliche Höhe möglichst lange im Unklaren halten - ein 1 km hoher Wolkenkratzer - wo ist die nächste Marke?
Dabei wurde der Wettkampf damals mit allen mögliche Tricks ausgetragen: so hatte der Chrysler-Building Bauherr Walter Chrysler das stählerne Turmdach im Innern des Rohbaus montieren lassen, um die letztendliche Höhe so lange wie möglich geheim zu halten - was ihm nicht viel half: die Architekten des Empire State Buildings stockten ihre ursprünglichen Pläne einfach auf - und hielten 40 Jahre lang den Rekord, der erst Anfang der 70er vom World Trade Center (417 m) und später vom 442 m hohem Sears Tower in Chicago gebrochen wurde.
Wolkenkratzer sind Symbole für Reichtum und Macht, und darum wird es für die Amerikaner Mitte der 90er Jahre nicht leicht zu akzeptieren gewesen sein,, dass das höchste Gebäude der Welt plötzlich in Asien stehen sollte: Es gab einen erbitterten Streit darüber, ob die Petronas Towers in Kuala Lumpur mit ihren 452 m wirklich das höchste Haus der USA überragen:
Die zuständige Wettkampf-Jury, das "Council of Tall Buildings and Urban Habitat" in Chicago, urteilte zugunsten der malayischen Türme, weil deren Antennen strukturell zum Baukörper gehörten - und darum mit zu messen seien.
Schließlich setzte Taiwan im Jahre 2004 mit dem 504 m hohen Taipeh 101 neue Maßstäbe - auch darum, weil das Gebäude mit einer aufwändigen Pendelkonstruktion im Innern gegen Erdbeben gesichert sein soll: Eine riesige vergoldete Stahlkugel im 90. Stock soll allzu starke Schwankungen aufnehmen.
504 m ist sicher beachtlich- aber Gerüchten zur Folge könnte der Burj Dubai, der Turm von Dubai in den vereinigten arabischen Emiraten, fast doppelt so hoch werden. Aber auch hier will man mögliche Herausforderer über die tatsächliche Höhe möglichst lange im Unklaren halten - ein 1 km hoher Wolkenkratzer - wo ist die nächste Marke?