Versuchslabor, Kaderschmiede und Debattierclub
Vor 200 Jahren symbolisierten sie die Emanzipation des Bürgertums vom Adel. Heute bilden sie ein weltweit einzigartiges Netzwerk: die deutschen Kunstvereine.
Sie tragen die junge Kunst bis in die tiefste Provinz, haben als erste Gerhard Richter und Sigmar Polke ausgestellt und das Urteil über Gegenwartskunst zu einer Frage gemacht, die in einer Demokratie jeden angeht.
Die Kunstvereine sind ein Erfolgsmodell. Wandeln sie sich jetzt zum Auslaufmodell? Denn die Kommunen kürzen ihre Zuschüsse und neue Mitglieder werden vielerorts verzweifelt gesucht.
In unserer Reihe über die deutschen Kunstvereine fragen wir, ob sie auch in Zukunft noch das leisten können, was sie bisher erreicht haben: als Experimentierfeld und Versuchslabor, Kaderschmiede und Augenschule, Debattierclub und Bürgerinitiative.
Die Reihe läuft vom Montag, 12. Juli 2010, bis Freitag, 16. Juli 2010, gegen 11.07 Uhr im Radiofeuilleton des Deutschlandradio Kultur.
Montag, 12. Juli:
Serie Kunstvereine (1): Geschichte der Kunstvereine in Deutschland
Interview mit Harald Falckenberg, Vorstand Kunstverein Hamburg
Gespräch mit Harald Falckenbergals MP3-Audio MP3-Audio
Dienstag, 13. Juli:
Serie Kunstvereine (2): Aktuelle Funktion
Interview mit Kathrin Jentjens und Anja Nathan-Dorn vom Kölnischen Kunstverein
Gespräch mit Kathrin Jentjens und Anja Nathan-Dorn vom Kölnischen Kunstvereinals MP3-Audio MP3-Audio
Mittwoch, 14. Juli:
Serie Kunstvereine (3): Künstler
Interview mit Christian Jankowski, Künstler
Gespräch mit als MP3-Audio MP3-Audio
Donnerstag, 15. Juli:
Serie Kunstvereine (4): Museumsdirektoren, Kuratoren,
Interview mit Wulf Herzogenrath, Kunsthalle Bremen
Gespräch mit als MP3-Audio MP3-Audio
Freitag, 16. Juli:
Serie Kunstvereine (5): Akademie
Interview mit Timm Ulrichs, Künstler aus Hannover
Gespräch mit als MP3-Audio MP3-Audio
Die Kunstvereine sind ein Erfolgsmodell. Wandeln sie sich jetzt zum Auslaufmodell? Denn die Kommunen kürzen ihre Zuschüsse und neue Mitglieder werden vielerorts verzweifelt gesucht.
In unserer Reihe über die deutschen Kunstvereine fragen wir, ob sie auch in Zukunft noch das leisten können, was sie bisher erreicht haben: als Experimentierfeld und Versuchslabor, Kaderschmiede und Augenschule, Debattierclub und Bürgerinitiative.
Die Reihe läuft vom Montag, 12. Juli 2010, bis Freitag, 16. Juli 2010, gegen 11.07 Uhr im Radiofeuilleton des Deutschlandradio Kultur.
Montag, 12. Juli:
Serie Kunstvereine (1): Geschichte der Kunstvereine in Deutschland
Interview mit Harald Falckenberg, Vorstand Kunstverein Hamburg
Gespräch mit Harald Falckenbergals MP3-Audio MP3-Audio
Dienstag, 13. Juli:
Serie Kunstvereine (2): Aktuelle Funktion
Interview mit Kathrin Jentjens und Anja Nathan-Dorn vom Kölnischen Kunstverein
Gespräch mit Kathrin Jentjens und Anja Nathan-Dorn vom Kölnischen Kunstvereinals MP3-Audio MP3-Audio
Mittwoch, 14. Juli:
Serie Kunstvereine (3): Künstler
Interview mit Christian Jankowski, Künstler
Gespräch mit als MP3-Audio MP3-Audio
Donnerstag, 15. Juli:
Serie Kunstvereine (4): Museumsdirektoren, Kuratoren,
Interview mit Wulf Herzogenrath, Kunsthalle Bremen
Gespräch mit als MP3-Audio MP3-Audio
Freitag, 16. Juli:
Serie Kunstvereine (5): Akademie
Interview mit Timm Ulrichs, Künstler aus Hannover
Gespräch mit als MP3-Audio MP3-Audio