
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Die 5G-Frequenzen sind versteigert - für mehr als 6,5 Milliarden Euro wird der Bund dafür einnehmen. Der Technik-Soziologe Felix Sühlmann-Faul warnt vor Strahlenbelastung und steigendem Energieverbrauch.
Mehr als 6,5 Milliarden Euro hat der Bund mit der Versteigerung der 5G-Lizenzen eingesammelt. Die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica - und neu dabei - 1&1 Drillisch wollen jeweils eigene 5G-Netze aufbauen.
Doch die verheerenden Folgen dieser fortschreitenden Digitalisierung für die Nachhaltigkeit würden verschwiegen, schrieb der Technik-Soziologe Felix Sühlmann-Faul in seinem Buch "Der blinde Fleck der Digitalisierung". Er nannte einmal im Deutschlandfunk Kultur die Strahlenbelastung, deren Wirkung bisher ungeklärt sei. "Der zweite Faktor ist der Energieverbrach, der nach aktuellen Schätzungen ungefähr drei Mal höher liegen dürfte als der des aktuelle 4G-Standards", sagte Sühlmann-Faul. Hinzu komme der enorm große Ausbau des neuen Mobilfunknetzes, bei dem dann etwa alle 500-800 Meter ein Funkmast stehen müsste, die dann mit Glasfaser verbunden werden müssten. "Dass man dafür natürlich jede Menge Straßen aufreißen muss, das liegt auf der Hand."
Es gebe aber andere Bereiche, bei denen die Werkzeuge der Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen könnten. Für die Energiewende werde beispielsweise Energie aus vielen kleinen Quellen benötigt, das sei ohne Digitalisierung nicht denkbar. Ähnliches gelte auch für die Kreislaufwirtschaft. Insgesamt gelte aber: "Weniger Konsum, weniger Energieverbrauch und besonders weniger Rohstoffe nutzen, nur so kann eine nachhaltige Digitalisierung gelingen."
(gem)
Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler (Hrsg.): "Der blinde Fleck der Digitalisierung. Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen"
Oekom Verlag 2018
232 Seiten, 22 Euro
Mobilfunkstandard 5G - Gesundheitsrisiken unter der Lupe
(Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, 19.05.2019)
Handystrahlung - Ist 5G gefährlicher als gedacht?
(Deutschlandfunk Kultur, Interview, 18.04.2019)
5G-Mobilfunknetz - "Wirkliche Flächendeckung bekommt man nicht"
(Deutschlandfunk, Interview, 19.03.2019)